Seitdem Cyberkriminelle das Social Web für sich entdeckt haben, müssen vor allem Firmen und Mitarbeiter auf Ihr Verhalten aufpassen – wir haben für Euch die TOP 5 herausgefunden :
1. Mobile Applikationen
Ganz unabhängig davon, ob Mitarbeiter ein eigenes mobiles Gerät oder eines vom Arbeitgeber nutzen – viele von ihnen laden mit diesen Geräten Apps und setzen sich so unter Umständen Sicherheitsrisiken aus. Anfang März entfernte google mehr als sechzig Apps aus dem Android Market, weil sie mit Malware infiziert waren . Zum Teil bestand der Zweck dieser Malware darin, private Nutzerdaten an Dritte weiterzugeben oder Nutzerdaten zu zerstören.
2. Social Engineering
Als Social Engineering bezeichnet man die gezielte Beeinflussung von Personen mit dem Ziel, unberechtigt an Daten oder Dinge dieser Personen zu gelangen. Social Media hat dieser Bedrohung wieder einen ordentlichen Schub versetzt. Viele Menschen zeigen eine große Bereitschaft, auf Facebook, Twitter oder Foursquare persönliche Informationen zu teilen. So kommt es dann zum Beispiel, dass man einem “neuen Freund” leichtfertig vom geheimen Firmenprojekt erzählt und der das schamlos ausnutzt.
3. Soziale Netzwerke
Hacker haben längst auch soziale Netzwerke für sich entdeckt und Schadcode in Werbeanzeigen und Applikationen von Drittanbietern platziert. Auf Twitter nutzen Cyberkriminelle immer wieder Linkverkürzungen, um so den Weg auf infizierte Webseiten zu tarnen. Besucht jemand die Seite von einem Unternehmens-PC aus, können Kriminelle nicht nur an persönliche Daten gelangen, sondern auch an die des Arbeitgebers. Besonders auf Twitter können solche Links eine unglaubliche Reichweite bekommen, weil sie sich leicht verbreiten.
4. Die eigenen Mitarbeiter
Auch die verantwortungsbewusstesten Mitarbeiter machen bei der Arbeit Fehler. Ein indiskreter Kommentar im Büro ist vielleicht schnell vergessen. Wenn er auf einem Social Media Account gemacht wird, ist er im Netz und kann blitzschnell verbreitet werden. Auch Mitarbeiter müssen sich im Klaren sein, wie sie unter konstanter Beobachtung stehen: Ende Mai berichteten verschiedene Medien, dass Daimler-Mitarbeiter zum Rapport bestellt wurden, weil sie auf Facebook bei einem Zetsche-kritischen-Kommentar den “Gefällt mir”-Knopf gedrückt hatten.
5. Fehlende Social Media Guidelines
Wer im Unternehmen keine Social- Media Richtlinien einführt, hält dem Übel sozusagen die Tür auf, glaubt Chris Nemey. Man könne Mitarbeiter nicht einfach ohne einen Leitfaden in sozialen Netzwerken agieren lassen und sie womöglich noch dazu ermuntern. Die Guidelines sollten unbedingt klären, wer im Social Web im Namen des Unternehmens spricht und was er dort sagen darf. Damit die Mitarbeiter diese Richtlinien verinnerlichen, sollten Unternehmen Trainings anbieten. Außerdem sollte es einen Social Media Manager geben, der als Ansprechpartner für das Thema zur Seite steht.
Quelle : Andreas König, Chris Nemey
Damit ich keine Beitraege mehr verpasse habe ich mir vor ein paar Stunden mal ein RSS Tool eingespielt. Wo finde ich hier den die URL zum Feed ?