So. Sep 24th, 2023

Kein Wunder, dass sich unzählige Betrüger im beliebtesten sozialen Netzwerk der Welt tummeln. Denn auf Facebook warten insgesamt 750 Millionen potenzielle Opfer. Zwar unterscheiden sich die Abzocke-Methoden, aber das Ziel der Trickser ist immer das gleiche: Daten.

Das sind die größten Facebook-Fallen:

Kaum steht diese kleine rote 1 über dem Benachrichtigungsfenster, springt das Herz und die Maus wandert ganz automatisch nach links oben. Ob Kommentar, „Gefällt mir“-Button oder eine Foto-Verlinkung: Es kostet enorme Überwindung, nicht sofort zu klicken, denn schließlich bedeutet eine Benachrichtigung, dass sich jemand für uns interessiert, genau in diesem Moment an uns denkt oder etwas Wichtiges mitzuteilen hat.

Eben diesen enormen Suchtfaktor nutzen Tausende Betrüger, um an die Daten der Facebook-Nutzer oder aber direkt an ihr Geld zu kommen. Leere Versprechungen wie „Schau dir an, wer dein Profil aufgerufen hat“ zielen nicht nur auf die Eitelkeit der Facebook-Nutzer, sondern auch auf die Neugier ab — und sind deshalb eine der beliebtesten Fallen. Womit Facebook-User heute sonst noch rechnen müssen? Hier kommen die fünf gefährlichsten Fallen:

1. Spam-Schleuder Nummer 1: der „Gefällt mir“-Button

Vorsicht vor bizarren Videos mit reißerischen Titeln. Denn wer auf die vermeintlichen Einträge seiner Freunde klickt, wird schnell selbst zur Spam-Schleuder. Die Taktik hierbei ist ganz simpel: Der User wird auf eine Seite außerhalb von Facebook gelotst und klickt auf den „Abspielen“-Knopf eines (meist lustigen) Videos. Im Hintergrund wird durch diesen Klick ganz automatisch ein „Gefällt mir“-Eintrag an die Pinnwand des Users gepostet. Im schlimmsten Falle installiert sich beim ersten Klick eine schädliche Software — im besten Falle landet der User auf einer Werbe-Seite für dubiöse Angebote. In beiden Fällen gilt es, den Eintrag auf der eigenen Pinnwand sofort zu löschen, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.

2. Angriff durch Java-Codes

Eine andere Taktik besteht darin, den Facebook-User aufzufordern, einen vermeintlichen Link in den Browser zu kopieren und mit der Eingabetaste zu bestätigen. Diese Aufforderung kann über eine Nachricht oder über den Chat von Freunden gesendet werden. Wer auf diesen Betrug hereinfällt, riskiert es, dass ein Skript sämtliche Facebook-Funktionen von einem externen Server steuern kann. Sprich: Unter dem eigenen Namen werden Pinnwandeinträge angelegt, Chat- oder Facebook-Nachrichten an Freunde geschickt oder Fotos markiert. Damit gelangen die Trickser an sämtliche Daten des Opfers und all seiner Freunden, die sie dann wiederum für bares Geld auf dem Schwarzmarkt verkaufen können.

3. Die Sache mit den Profil-Besuchern

So sehr sich viele Benutzer auch danach sehnen: Facebook lehnt die Funktion zum Einsehen der Profilbesucher strikt ab. Deshalb handelt es sich bei allen „Schau dir an, wer dein Profil aufgerufen hat“-Varianten eindeutig um Betrug. Also: Egal, ob Sie aufgefordert werden, einen JavaScript-Code zu kopieren oder eine Facebook-Anwendung zu installieren, um in den Genuss der Funktion zu kommen — ignorieren Sie sämtliche Einladungen!

4. Dank Umfrage an die Kreditkartennummer

Generell sollten Sie Umfragen auf Facebook skeptisch gegenüber stehen. Wenn Umfragen allerdings eine hohe Geldsumme oder ein skurriles Video als Belohnung versprechen, sollten Sie diese in jedem Fall ignorieren, denn hier lauert die nächste Falle. Angefangen mit harmlosen Fragen („Wie gut gefällt dir Facebook?“) wollen die Umfragen schnell persönliche Daten wie Name, Wohnort und E-Mail-Adresse wissen. Ganz freche Betrüger fordern gar Passwort und Kreditkarteninformationen ein.

5. „Gefällt mir nicht“-Button

Der „Gefällt mir nicht“-Knopf wird von vielen Facebook-Usern schon seit Jahren gefordert. Doch Facebook kommt dieser Bitte aus einem einzigen Grund nicht nach: Werbekunden. Da die Welt von Facebook ausschließlich gut sein und bleiben soll, wird das soziale Netzwerk in keinem Falle das Pendant zum „Gefällt mir“-Button einführen. Sprich: Hier verhält es sich wie mit den Profil-Besuchern. Alle Aufforderungen, die diese Funktion angeblich freischalten werden, sind Fallen und zielen lediglich darauf ab, an Ihre Daten zu gelangen.

Quelle : Yahoo

 

Von Christian Gera

Christian Gera ist ein deutscher Unternehmer, Autor und Hörbuchsprecher. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Bloggerherz, die sich auf digitale Lösungen spezialisiert hat. Neben seiner Arbeit als Unternehmer ist Christian Gera auch als Autor und Hörbuchsprecher tätig. Er hat die Buchreihe "Digitale Helden unserer Zeit" veröffentlicht, in der er sich mit den Menschen beschäftigt, die die digitale Revolution maßgeblich vorangetrieben haben. In seinen Büchern porträtiert er bekannte Persönlichkeiten. Er ist eine der meistgefragtesten. Stimmen in Deutschland für Hörbücher, Werbung, Voiceover und Co. Mit seiner, Hörbuchsprecher Titan Ausbildung zum Hörbuchsprecher werden revolutioniert er die gesamte Branche. Mit seiner Arbeit möchte Christian Gera dazu beitragen, dass die digitale Welt positiv gestaltet wird und Chancen für Alle bietet. Er ist davon überzeugt, dass Technologie, und Innovation die Welt verändern können und setzt sich für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Digitalisierung ein. Die Autorenseite findest Du hier: www.digitaleheldenunsererzeit.de Hörbuchsprecher buchen hier: christiangera.digital Youtube : youtube.com/christiangera Instagram: instagram.com/freizeitcafe Kostenloses Webinar: hörbuchsprechertitan.de

Ein Gedanke zu „5 große Facebook- Fallen & 750 Millionen potentielle Opfer“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung