Ich staune manchmal nicht schlecht was im Zuge der Internet-Entwicklung so alles entwickelt wird. Da gibt es von Google beispielsweise die Ver-netzung von Haushaltsgeräten via Nest Labs wie Feuerlöschern, dazu-lernenden Thermostaten, oder Robotern die mittlweile wie ein Pferd gallopieren können. Ob man das meiste davon braucht ist fraglich. Aber Entwicklung ist immer aufregend und spannend. Toll hierbei mal eine Übersicht, was Google in den letzten Jahren alles für Milliarden aufgekauft hat.
Schön und gut- es geht aber immer wieder um das gleiche here Ziel: Noch mehr Eingriff in unsere Privatssphäre(n) zu erlangen
Bald spricht der Kühlschrank mit uns, bald passt die Mutti nicht mehr auf uns auf und misst unser Fieber- das tun Roboter mit Gesichtszügen ala ….
“ Der 200 Jahre Mann“ mit Robin Williams für uns. Auch das mit den Datensammlungen, Privatfotos, Videos und sonstigen Datenaufkommen regeln wir nicht mehr selbst- das wird uns abgenommen und in irgend-einer der zig etablierten Clouds – den lila Wolken des Internets- auf ewig gespeichert.
Und was dann noch fehlt & von NSA und Konsorten ausgespäht und eh alles gelesen/ausgewertet werden kann, ergänzen die Sozialen Netzwerke & unsere WhatsApp/Smartphonedaten für uns – was für ein herrliches, selbstbestimmtes Leben wir dann alle führen werden (das ist ironisch gemeint). Ich mag mir die harten AGB´s, die dahinter wie erdrückende Steintafeln auf mich wirken schon garnicht mehr lesen & den Passus darin was wir für Produkt XY alles an Daten abgeben müssen…
Bildquelle: Fotolia © Goss Vitalij
Ich freue mich allen ernstes schon auf das erste Klopapier mit GPS Unterstützung- welches mir dann auf meinem Smartphone- (heisst es dann überhaupt noch so?)-Display anzeigt, ob ich die richtige Stelle erwischt habe
Da frage ich mich wirklich, was so Klassiker sind, die tatsächlich sicher sind & bleiben? Mir fällt da allen ernstes nur die externe Festplatte ein. Eine externe Festplatte ist da meines Erachtens immernoch die sicherste Lösung: Sie ist portabel, man kann sie nahezu überall anschließen, man kann sie in den eigenen Tresor schließen und somit ist man auch jederzeit und überall mit seinen Daten zur Stelle- ohne Angst vor Hacking, Öffentlichmachung oder dergleichen Angriffe die wir so aus dem Netz kennen. Eine Datenabfischung wie jetzt des öfteren geschehen kann da nicht stattfinden. Sie ist und bleibt ein sicheres Speichermedium für unsere Inhalte, die nicht online bleiben sollen.
Und die gilt es zu bewahren, zu beschützen und zu ehren.
Ich bin kein Fan von Clouds, die jederzeit ein angreifbares Ziel sind. Aber ich bin Fan meiner ganz eigenen & natur-gegebenen Privatsspähre ohne die ganze Technik darin. Ich will sicher nicht in die Steinzeit zurück- dafür ist Technik zu wertvoll und zu nützlich. Aber ich will auch nicht ewig und ständig und überall von Ihr vereinnahmt und als Mensch in Konkurrenz treten müssen.
Was haltet Ihr vom Einmarsch der Datenfresserchen, sicheren Speichermedien und all diesen Entwicklungen? Lasst es mich wissen…
Hi Christian,
ich finde, dass die derzeitige Entwicklung schon viel zu weit fortgeschritten ist und vieles will man gar nicht nutzen, nutzt es aber trotzdem. Man gibt ja schon in den sozialen Medien so viele Daten von sich preis und es wird auch in Zukunft so sein. Sobald man die erste eMail im Internet geschrieben hat, gibt man schon eigene Daten preis und wohin das alles führen wird, weiss ich ehrlich gesagt nicht. Das soll nicht heissen, dass es für uns Nutzer gut und nützlich ist. Google ist dabei die mächtigste Datenkrake. Ich hoffe, dass der Datenschutz auch in Zukunft grossgeschrieben wird.
Hallo Christian,
schlimm finde ich nicht die Datenfresser, denen man aus dem Weg gehen kann. Aber Dinge wie Google Glass, die dieses Jahr in den USA auf den Markt kommen soll, sind eine echte Gefahr. Gegen die kannst du dich kaum noch wehren.
viele Grüße
Ann-Bettina