Nach dem aktuellen Erdbeben, das Bochum, Herne und Umgebung ordentlich durchgeschüttelt hat, wollen wir euch hiermit einen kurzen historischen Abriss über die wichtigsten Erdbeben im Ruhrgebiet vorstellen.
Schon vor Beginn der Messungen hat es in unseren Breiten ordentlich gerummst. Bereits am 18. September 1640, erschütterte ein Beben von unbekannter Stärke den Raum Düren. Einige Häuser in Düren und Umgebung wurden dabei in Mitleidenschaft gezogen.
Gut fünfzig Jahre später traf es Aachen, wo das dortige Erdbeben gleich den Turm der dortigen Augustinerkirche pulverisierte. Allgemein war Aachen ein bevorzugtes Erdbebengebiet. 1757, 1758, 1759, 1771, 1773 und 1828 wackelte es dort erneut. 1878 reisst es auch gleich schon eine ganze Menge Schornsteine und Gebäude zu Boden.
Am 18. November 1881 wurden neben Aachen und Köln diesmal auch Städte im Regierungsbezirk Münster und Arnsberg vom Beben getroffen.
Das für das Ruhrgebiet gefährlichste Beben ereignete sich aber im holländischen Roermond, nahe der Deutschen Grenze. Nachdem die Erde sich dort schon 1971 mit einer Stärke von 4,7 geregt hatte, kam es am 13. April 1992 um 3:20 Uhr zum sogenannten „Roermond-Beben“ mit einer für unsere Verhältnisse wirklich beängstigenden Stärke von 5,9! Auch wenn ich damals knapp Zehn Jahre Alt war, so erinner ich mich doch noch gut daran, dass ich am nächsten Morgen neben meinem Bett aufwachte ;-).
Weniger amüsant: Herabfallende Dachziegel verletzten damals 30 Menschen. Vor allem aber kam es zu extremen Gebäudeschäden und an den Flüssen Ruhr und Maas bildeten sich lange Spalten, mit Höhenunterschieden bis zu zwei Metern an denen auch noch Sandfontänen austraten. Selbst in London oder Berlin spürte man das Beben noch.
Am 14. Februar 2011 schlug dann das nächste Mal ein bemerkenswertes Erdbeben zu. Dessen Epizentrum lag in Nassau, 15 Km östlich von Koblenz und hatte eine Stärke von 4,2 bis 4,5 Köln, Düsseldorf und das Rhein-Main Gebiet spürten ebenfalls etwas davon. Das Ruhrgebiet blieb aber damals weitgehend verschont.
Erst Heute, am 08.06. hat sich das geändert. Wir alle hoffen, dass dies ohne Folgen für Häuser und Menschen blieb!
Quelle: Wikipedia