Do. Jun 8th, 2023

Facebook als Machtgefühl. Ihr lieben, ich muss hier mal wieder meinem Ärger Luft machen. Ärger über einige Blogger und Menschen, die Facebook irgendwie mit Ihrem Eigentum verwechseln oder für Machtspiele benutzen. Die Frage dahinter: Warum eigentlich? Fakebook als Machtgefühl?

Fakt ist: Facebook ist offen für alles und jeden. Vor allem für Eure Daten. Ein Schauplatz zum gaffen und be-gafft werden. Eine Plattform Euch aus-zu-kundschaften. Und das alles unter dem Deckmantel des ach so schönen „Vernetzens“ – gratis für alle…ist klar; dabei bezahlen wir schön mit unseren Daten 😉

„Gehören“ tut einem da nichts- und Facebook ist jederzeit dazu in der Lage Dich zu blockieren, raus-zu-werfen, zu sperren, zu blocken oder sonstwie zu ver-markten. Das gilt für Deine Privat-wie auch Firmenseite.

Rechte hat man null. Das zeigt Facebooks Verhalten zur Bundesregierung und gegenüber anderen Datenschutz(versuchen) ja tadellos – und das schon seit Jahren. Persönliche Datenschutz-Belange zählen in der großen Facebook Welt = null.

Facebook selbst ist zudem nahezu unreglementiert bei diesen Massen, die dort umherschwirren- das sehen wir am einfachsten beispielsweise beim Re-Kruting von IS-Kämpfern oder sonstigen, braunen, wirren Menschen, die Ihren Artgenossen folgen, den zig Fakes getarnt als Sexseitenbetreiber die derzeit dort immer vermehrter massig unterwegs sind und und und….

Warum also denken einzelne User, dass SIE selbst etwas reglementieren könnten? Eine verrückte Welt mit ein paar tatsächlich erlebten Netz-Fall-Beispielen für Euch….

Als Blogger ist man oft in gleichnamigen Gruppen unterwegs -und man wird hemmungslos beschränkt und diffamiert

So spielte sich beispielsweise eine Bloggerin- als „AdMin(e)“ auf, dass man dieses und jenes nur Dienstags und Donnerstags „posten darf“ – wer dem nicht folgt, wird rausgeworfen! Sie (eine Bloggerin) warf mich letztendlich wirklich raus 🙂

Wie sollte man dem begegnen? Amüsiert? Angreifend? Drüber-stehend? Ich entschied mich für letzteres – und schrieb Ihr letztendlich, dass mir das im Grunde egal sei – aufgrund meiner eigenen, stark frequentierten Bloggerherz-Gruppe (wo jeder wild seine Artikel posten darf jederzeit) & diverser, anderer gleichnamiger Alternativen.Ich dachte mir aber gleichzeitig ziemlich traurig

„Mensch, ist die in ihrem Denken be-schränkt…“

Ist das die feine Art unter Bloggern? Abmahnungen, Tadellungen, Rauswurf? Alles schön gesichtslos via Facebook? Eher nicht.

Ihre weitere Begründung -geht auch aus der Gruppenbeschreibung hervor:

„Man wolle eine saubere Gruppe sein und nur die besten Blogger werden hier aufgenommen – maximal 100 Blogger/innen 🙂 „

VIP auf Facebook quasi. Und sie als Entscheiderin…

Da lacht Ihr das psychologisch-selbst-eingeräumte „Facebook- Machtgefühl“ sicher entgegen. Einmal Diktator(in) sein, einmal nur im Leben „wichtig sein“- und wenn es nur auf Facebook ist 🙂 !

Frage ich mich: Wie will ein Mädel, dass gerade mal 2-3 Monate noch recht unprofessionell bloggt, darüber entscheiden wer wie/warum der/die besten Blogger sind? Aufgrund Ihrer hohen Blogger-Erfahrung und Real-Vernetzung mit Bloggern ( sie schrieb von einem „ersten“ Bloggertreffen für alle abseits von Facebook) bestimmt – NICHT!

Vielleicht war es am Ende auch der Faktor Neid auf andere Blogger wie mich etc. Ich kann und will es im Grunde eigentlich nicht wissen.

Ein menschliches Armutszeugnis und echt schade unter Bloggern, die sich ja eigentlich im Form Vernetzung und Co. (wie beim Best Bloggers Sunday hier) doch eigentlich immer recht friedlich gesinnt sind.

Das Wort gemeinsam wird hier ausgetauscht in diktatorische Facebook Alleinherrschaft. Wenn es Ihr gut tut, dann bitte…

Auch eine Erfahrung: Besitzansprüche von Singlegruppen

In diversen Singlegruppen (auch wichtig daran teilzunehmen für den späteren Freizeitcafe- #treffen Werbeeffekt für Anzeigenschaltung auf Facebook & ich bin in allen regionalen angemeldet deshalb) steckte jemand plötzlich mal „sein Revier“ ab. Ich sollte doch bitte aus der Gruppe austreten, weil ich ja seine/Ihre Beiträge sehen könnte wenn sie poste….

Ähm…Facebook ist gemeinfrei für alle da?

Ich hatte bis dato auch noch nie seine/Ihre (nenne die Person einfach mal X) Beiträge gelesen. Ich war verwirrt. Wärt Ihr auch, oder?

In diesem Falle entschied ich mich einfach, diesen jemand zu blockieren – denn dadurch sah ich garkeine Beiträge mehr von dieser Person. In der Gruppe blieb ich.

Das beste: Die reale Freundschaft kurioserweise litt unter diesem (eigentlich gut gemeintem) Ausschluss- Prinzip. Person X dachte, ich wolle in der Realität auch nichts mehr mit Ihm/Ihr zu tun haben – weil ich ja „einfach so“ die Freundschaft blockiert hatte.

Ein Phänomen -wenn Ihr mich fragt. Aber eines, mit dem man sich mal weitestgehend über den eigenen Tellerrand hinaus beschäftigen sollte. Virtualität und Realität vermischt sich hier einfach zu sehr. Freundschaften kann das letztendlich wirklich schaden, wenn es nicht geklärt und ausgesprochen wird.

Auch das ist schade. Danke Facebook, ich habe wieder etwas nicht-positives im Umgang mit dieser Plattform entdeckt.

Mein Fazit:

Facebook verwischt die Grenzen zwischen Realität und Virtualität bei vielen. Und das ist menschlich und gesellschaftlich in höchsten Maße schade und auch schädlich!

Kontrolliert Euer Verhalten auf Facebook, Eure Online-Zeit und vor allem ob Ihr Euer Darstell-Verhalten auch anderen gegenüber mal überdenken solltet. Seid frei, ehrlich und netter auf Facebook – wie in der Realität auch! Frei sein! – das wäre doch schön….

Habt Ihr schon ähnliches, erschreckendes-zwischenmenschliches erlebt? Wo sich Virtualität mit realem Umgang vermischte? Mit negativem oder positivem Ausgang? Dann her mit Euren Geschichten!

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit und noch einen tollen, gänzlich -realen Donnerstag-Abend!

Von Christian Gera

Christian Gera ist ein deutscher Unternehmer, Autor und Hörbuchsprecher. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Bloggerherz, die sich auf digitale Lösungen spezialisiert hat. Neben seiner Arbeit als Unternehmer ist Christian Gera auch als Autor und Hörbuchsprecher tätig. Er hat die Buchreihe "Digitale Helden unserer Zeit" veröffentlicht, in der er sich mit den Menschen beschäftigt, die die digitale Revolution maßgeblich vorangetrieben haben. In seinen Büchern porträtiert er bekannte Persönlichkeiten. Er ist eine der meistgefragtesten. Stimmen in Deutschland für Hörbücher, Werbung, Voiceover und Co. Mit seiner, Hörbuchsprecher Titan Ausbildung zum Hörbuchsprecher werden revolutioniert er die gesamte Branche. Mit seiner Arbeit möchte Christian Gera dazu beitragen, dass die digitale Welt positiv gestaltet wird und Chancen für Alle bietet. Er ist davon überzeugt, dass Technologie, und Innovation die Welt verändern können und setzt sich für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Digitalisierung ein. Die Autorenseite findest Du hier: www.digitaleheldenunsererzeit.de Hörbuchsprecher buchen hier: christiangera.digital Youtube : youtube.com/christiangera Instagram: instagram.com/freizeitcafe Kostenloses Webinar: hörbuchsprechertitan.de

11 Gedanken zu „Facebook als Machtgefühl?“
  1. Hallo Christian,
    ein guter und nachdenkenswerter Beitrag. Man merkt auch Deinen Ärger. Das war ja auch der Sinn Deines Beitrages. Was Freundschaften auf Facebook angeht, gibt es diese für mich nicht. In einer echten Freundschaft wird nicht nur geredet, sondern es werden je nach Tiefe der Freundschaft auch ganz persönliche Dinge ausgetauscht. Das geht im Netz überhaupt nicht.
    Was aber viele tun, sie reden mit Gleichgesinnten. Es ist angenehm, nur Positives zu hören. Da kann man in eine Welt abtauchen und alle Probleme, für die wir mit verantwortlich sind, ignorieren. Ohne Probleme lebt es sich besser.
    Sehr selten findet man tolerante User, die die Gedanken anderer achten. Treten gegensätzliche Meinungen auf, wird die Netiquette schnell vergessen. Einige werden persönlich und im Extremfall beleidigend. Aber eigentlich ist es doch ganz einfach. Es gibt einen fairen Meinungsstreit und wird dann einmal eine Position vorgetragen, ist der Meinungsstreit beendet. Und hier schließt sich der Kreis. Eine richtige Freundschaft ist belastbar. Sie hält Höhen und Tiefen aus, weil sie das Wesen des anderen achtet.
    Beispiele für dafür findet man überall. Ich denke da beispielsweise an Politik – Stichwort Flüchtlingskrise; Gesundheit – Stichwort Abnehmen; Reisen – Stichwort Risiko oder Fußballfans – Stichwort Spielauswertung.
    Viele Grüße
    Peter

  2. Hallo Christian, ich muss auch sagen: Wieder mal ein sehr starker Artikel! Hat mich sehr zum nachdenken angeregt- manche Menschen tragen wirklich Machtspiele via Facebook aus! Ist mir auch des öfteren schon dort wiederfahren. Sie können sich schön hinter dem verstecken, was sie einfach nicht sind und diffamieren/mobben unnötig nur um Ihr eigenes Ego aufzupolieren. In der Realität sind das meist ganz kleine Würstchen mit Hut. Sehr gut dass Du das, und das Unding Facebook hier so klar und deutlich spiegelst. Das macht kaum einer so ehrlich. Ich lese weiter hier! 🙂

  3. Ein schwieriges soziologische Thema, aber wir haben das alles extrem verinnerlicht und wenn über einer Bloggergruppe oben feststehend immer ein Artikel über das Erfolgreichsein steht, denke ich mir meinen Teil. Da geht es doch um etwas Anderes; Ichwerbung. Ich setzte mich mit der Thematik schon etwas länger in meinem Blog auseinander …

    http://www.gunwalt.de/blog/?p=10131
    http://www.gunwalt.de/blog/?p=10228
    http://www.gunwalt.de/blog/?p=10204

    Oder, was viel besser wäre …

    „Wenn ich ein wenig fröhlicher wär´
    Und hätte Mut ein wenig mehr
    Auf einer Wiese würd´ ich liegen
    Und Seifenblasen in den Himmel schieben

    Ich würd´ auf alle Schulden scheißen.
    Wechselschecks und ähnliches zerreißen und
    Einen Teufel mich darum scheren
    Was die verfluchten Folgen wären

    Ich würd´ alles was ich hab verkaufen
    Dann fressen, kiffen, ficken, saufen
    Den Bürger der da motzt erschlagen
    Und den Sprung ins ewige Feuer wagen“
    (Witthüser & Weltrupp)

    … der Bürger, das ist die FB-Gesellschaft mit ihrem Optimierungs- und Erfolgreichwahns!

    1. Ich denke auch, dass der ständige Optimierungswille, die Eigenwerbung, die innere Unzufriedenheit und Co. da auf Facebook schön rausgelassen wird- zum Leidwesen derer, die es gut mit Vernetzung, Gemeinschaft und (realer) Weiterentwicklung meinten. Erst soeben wurde ich gerade zu diesem Artikel hier gemobbt. Fühlte sich wohl jmd sehr angesprochen 🙂 Dazu folgt bald noch ein schöner Artikel@gunwalt. Und Dein Gedicht ist Weltklasse! Vielen Dank dafür!

      Ach übrigens, das kommentieren Deinens Artikels war auf Deinem Blog leider nicht möglich; vielleicht fixxt Du das wieder? Hätte gerne einen netten Kommi dagelassen 🙂

  4. Ich bin in der gleichen Blogger-Gruppe auf FB aus der Du rausgeworfen wurdest. Was Du vielleicht nicht mitbekommen hattest (wobei das ja wirklich lang und breit diskutiert wurde) – es war von der Admine keine Willkür, sondern ein Entgegenkommen ihrerseits, da sich einige Gruppenteilnehmer beschwert hatten, sie wollten nicht zugespamt werden. Ursprünglich wollte sie das gar nicht so, dass nur noch an ein paar Tagen pro Woche gepostet werden darf, aber der Unmut darüber, dass so viele Blogposts gab, sodass technische und sonstige Fragen untergingen, war so groß, dass sie schließlich die Regeln einführte, dass man nur noch am Dienstag, Donnerstag und Samstag Artikel posten darf und an den anderen Tagen eben seine Fragen zu WP und Co. Da sich die Admine hier nur nach dem Wunsch vieler Gruppenmitglieder gerichtet hat, finde ich es falsch, hier davon zu sprechen, dass Du von ihr gemobbt worden wärst oder dass sie sich auf FB als „Herrscherin“ aufspielen würde und nur ihre Machtspielchen treiben würde…

    Ungeachtet dessen, finde ich es dennoch schade, dass Du deswegen gleich das Handtuch wirfst… Ich habe Deine Postings gerne gelesen. Vielleicht überlegt Du es Dir ja nochmal… 😉

    1. Hallo Kirsi 🙂 Vielen Dank für Deinen Erklärversuch & hey ich bleibe Euch doch erhalten- war nur ein Aprilscherz 🙂

      Zum Thema: Ich habe mir die Mails der besagten Administratorin (hier extra nicht genannt & auch keine Gruppe) aufbewahrt zur Beweisführung. Ich sage immer: Gerade unter Bloggern – da oft nur virtuell – macht gerade der Ton die Musik. Und dieser wurde nur von einer Seite schroff und unfair. Auch eine andere Bloggerin hat mich aufgrund dieses Artikels hier schon köstlich als Spinner bezeichnet und sogar den Best Bloggers Day (der gemeinschaftlich für alle und nur positiv gedacht ist!) so beschimpft, dass ich Ihre Vorstellung löschen musste. Das kann ich belegen. Und auch das Mobbing wird nochmal in einem Extra Artikel aufgegriffen und thematisiert.

      Ausserdem sollte man diesen Artikel – wie es auch andere Leser tun (die die Korrespondenz, die alle Blogger i.d. besagten Gruppe wie Du auch nicht mitgelesen haben)- so lesen, dass man generell mit mehr Respekt in Facebook Gruppen unteinander walten und schalten sollte. Das funktioniert in der Bloggerherz-Gruppe mit fast 1000 Bloggern drin doch auch. Allein schon die Kraft da rein zu stecken, jeden reglementieren und tadeln und ermahnen zu wollen erscheint mir und vielen Blogkollegen auch- höchst widersprüchlich. Und genau darum geht es in diesem Artikel. Nicht um Anfeindung oder Niedermachen. Wenn es darum gehen würde, hätte ich Namen und Gruppen genannt. Das tue ich nicht, ich bleibe fair und schalte auch jeden Kommentar hier frei 😉

      Mich hat vorher auch niemand angeschrieben, dass ihn hier und da die Kooperationspostings oder einzelne Artikel stören würden. Dies sei auch noch zu diesem Einzelfall zu sagen; aber um Einzelfälle geht es hier auch nicht und auch nicht um mich- sondern um das ganze.

      Danke für Deinen Beitrag aus Deiner Sichtweise; ich freue mich auf noch mehr Diskussion zu diesem wohl sehr bewegenden Thema. Ganz liebe Grüße und schönen Freitag Dir 🙂

  5. Hallo Christian,

    ich glaube, ich muss hier mal eine Lanze für die Betreiber von Gruppen bei Facebook brechen. Jetzt nicht zu Deinem konkreten Fall, den kenne ich nicht.

    Ich habe ja selber einen Reiseblog und ein Reisebüro, letzteres ebenfalls mit einer eigenen Webseite. Dazu betreibe ich bei Facebook eine Gruppe übers USA-Reisen. Und hier ist es manchmal nicht leicht den richtigen Weg zu finden.

    Wir gestatten z.B. Links zu Blogbeiträgen wo es um die USA geht, diese werden sehr gerne gesehen und kommen in der Regel auch gut an.

    Beiträge, wo es um das allgemeine Reisen geht, die 1000. Version von „Drölf ultimative Tipps, wie Du auf Deiner Reise Geld sparen kannst…“ die sind schon grenzwertig und stoßen auch auf Widerstand bei den Lesern der Gruppe. Da sind wir als Admins immer ein wenig im Zwiespalt.

    Was wir rigoros löschen sind Beiträge, die ein komplett anderes Reiseziel als Inhalt haben (Asien z.B.), die einen kommerziellen Hintergrund haben (reine Affiliate-Blogs, oder kommerzielle Seiten) und natürlich allen anderen Spam von Kreditmenschen oder anderen Unsinn.

    Letztere User werden auch gnadenlos geblockt, die anderen Grenzfälle schreiben wir an und bitten darum das in Zukunft zu unterlassen, natürlich nett und freundlich, wie es sich für erwachsene Menschen gehört. Im Wiederholungsfall werden die aber auch aus der Gruppe geworfen, ohne weitere Diskussion.

    Das hat aber alles nichts mit Macht zu tun. Es geht darum, die Gruppe lesbar zu halten. Die Mitglieder wollen sich über das Land, die Leute und über Reisetipps austauschen und keine Werbelitfasssäule anschauen. Wir lassen z.B. auch keine Reiseangebote zu, und das obwohl ich selber jede Woche welche aus meinem Reisenbüro einstellen könnte. Das würde die User verschrecken.

    Und die Mitgliederzahlen geben uns dabei auch recht. Wir schmeissen vielleicht 1-2 User pro Woche raus – weil sie sich nicht an die Regeln halten wollen. Dagegen bekommen wir zwischen 30 und 40 neue User in der Woche dazu. Diese würden wir aber bestimmt nicht bekommen, wenn wir die 1-2 nicht entfernen würden. Diese machen die Gruppenkultur kaputt mit ihren Beiträgen und ziehen die nächsten Spammer wie die Fliegen an, weil in der Gruppe geht es ja. Und wenn Du dann erst anfängst aufzuräumen, dann hast Du ein Argumentationsproblem.

    Ein weiteres Problem ist, einige User sind fürchterlich uneinsichtig und fangen dann Diskussionen an, warum denn ihr Post nun gelöscht wurde, warum sie aus der Gruppe geflogen sind usw. Diese Diskussionen beende ich immer ganz schnell mit dem Argument, es gibt die Gruppenregeln, die stehen da öffentlich zum Lesen und nicht zur Zierde. Diese Regeln sind, teilweise in Abstimmung mit den Mitgliedern, im Laufe der Zeit gewachsen und haben sich bewährt.

    Dieses Argument hilft mir als Admin, mich zu schützen. Und zwar vor unendlichen Diskussionen über Dinge, die nicht geändert werden, weil ein oder zwei Leute damit nicht zufrieden sind. Dafür fehlt mir einfach die Zeit. Nach Außen mag das dann als arrogant wirken, als Machtgehabe – aber das ist keineswegs so. Es ist einfach die jahrelange Erfahrung, wo auch noch die Adminrolle in 2 großen Foren eine Rolle spielt, es bringt nichts. Die Diskussionen drehen sich nach kurzer Zeit im Kreis, es bauscht sich auf, beide Seiten steigern sich da rein. Am Ende ist man aber keinen Schritt weiter gekommen.

    Natürlich, und das ist für mich persönlich immer sehr wichtig, alle Kommunikation darüber muss mit Respekt erfolgen. Ich respektiere ja die Meinung meines Gegenübers, aber er muss ebenso meine Gründe und meine Einstellung respektieren.

    Ich selber teile auch gerne meine Beiträge in Gruppen oder als Reisebüro meine Angebote an passender Stelle. Aber nur dort, wo es a) erwünscht ist und b) die Regeln es zulassen. Denn ich kann mit ungewollter Spammerei meinen Ruf auch ganz schnell ruinieren.

    So, natürlich kann ich Deinen Unmut verstehen, gerade wenn die Kommunikation auch noch auf einem unteren Niveau gelaufen sein sollte. Aber, vielleicht verstehst Du auch ein klein wenig die Admins – die machen das alle in ihrer Freizeit, neben Blog, Beruf und Familie und haben vielleicht einfach mal einen schlechten Tag. Ich glaube, in meinem Jahren als Admin von Gruppen und Foren, habe ich mich nicht nur Freunde gemacht. Und wer mich kennt, erlebt mich eigentlich als extrem harmoniesüchtigen Menschen.

    LG Thomas

    1. Toller und vor allem sehr ausführlicher Kommentar lieber Thomas- vielen Dank auch für die Sichtweise aus Admin Sicht. Verstehe ich alles sehr gut und ist nachvollziehbar. Natürlich geht es nicht immer um Macht, es gibt jedoch solche und solche. Der Ton macht am Ende die Musik & manche muss man einfach rausschmeissen 🙂 Liebe Grüße

  6. Also echt ein bißchen blöde, ich kann Christian sehr gut verstehen, ich habe auch keinen Lust angeschnauzt zu werden weil ich im Eifer des Gefechts, vielleicht einen Link in eine Gruppe, wo Eigenwerbung nicht erwünscht ist, wie gesagt der Ton macht die Musik, ich kann auch die Admins verstehen die sich denken wir sind hier nicht bei wünsche dir was, Im realen Leben wohne ich mit 15 andere Personen in einer WG, Mann kann nicht immer alle zufrieden stellen, man muss da schon auf einander zugehen, irgendwelche Abmachungen oder Regeln ändern weil es einem nicht in Kragen passt oder jemanden gerne einen extra Stück Wirst haben möchte geht nicht langfristig sorgt das fuer Unzufriedenheit und Unruhe, es wird sich immer einen finden der sich benachteiligt fühlt, ob das berechtigt ist ist auch noch mal da hingestellt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung