Ihr lieben, es ist wieder mal Zeit für ein bisschen Fortbildung in Sachen Tricky Things. Diesmal aus dem Mobilfunkbereich- natürlich auch wie immer ein wenig aus der Datenschutz-Ecke wie im Freizeitcafe üblich.
Wisst Ihr, wie Ihr Roaming verbietet? Dass Ihr gekaufte Apps innerhalb von 15 Minuten zurückgeben könnt? Dass es in diesem schier undurchdringlichen Dschungel von Prepaid- Angeboten möglich ist, sich einen gelungenen & mal nicht gekauften Überblick über die Gesamtleistungen zu verschaffen? Wie Ihr Apps anderer zulasst? Ich habe recherchiert und gebe Euch Antworten und Tricky Things auf diese Fragen…
Das verflixte Daten-Roaming ausschalten
Surfen im Ausland/ besonders außerhalb der EU (innerhalb der EU schraubt man das zum Glück gerade runter) geht immer noch enorm ins Geld. Auch ich bin da zu meinem Leidwesen schonmal in die Falle getappt. Deshalb müsst Ihr Eurem Android-Handy (um kein böses Erwachen zu haben) verbieten, dass es sich selbst ins ausländische Mobilfunknetz einwählt (so dass Ihr stets „online“ seid).
Lösung: Geht dazu auf „Einstellungen – Drahtlos & Netzwerke – Mobile Netzwerke“ und deaktiviert dort einfach das „Daten-Roaming“. Das Telefonieren geht hierbei übrigens trotzdem- also keine Bange.Wer das Handy auch nicht zum Telefonieren benötigt, setzt das Handy über „Einstellungen – Drahtlos und Netzwerke“ auf den „Offline-Modus“ beziehungsweise „Flugmodus“. Eine empfehlenswerte Einstellung, wenn Ihr Euer Handy als Wecker nutzen-, den Akku entlasten- und zudem nicht gestört werden wollt.
PS: Auch in puncto Handy-Strahlung ist dies ein vernünftiger Aspekt. Denkt an Euren Kopf
Die Übersicht über den Prepaid-Dschungel wiedererlangen
Ganz ehrlich, ich habe diesen oft schon verloren. Immer wieder neue Anbieter, Tiefstpreise, Zusammenschlüsse/Fusionen/Aufkäufe- hier ein Angebot, da schon 1 Tag später die Aktualisierung dessen, ein Bonus obendrauf oder der nächste (bessere) Knaller. Angebot verpasst, ärgern, weitermachen.
Man kann sich jetzt entweder von A an den Riesen der Branche alles auf-diktieren lassen(bedenkt: alles ist käuflich- die werden dort zumeist für Ihre Meinung bezahlt) & sich sein Wissen aus ComputerBILD und Co. ziehen.
Oder B auf altbewährtes aus dem Netz wie unabhängige Übersichten zurückgreifen. Mit einem solchen Vehicle greift man wesentlich besser auf dem hiesigen Markt zu und ist am Ende glücklich mit seiner Aus-Wahl.
Apps anderer zulassen
Mama Google kontrolliert die Welt- vor allem auf dem Android-Markt. Ein gelungener Schachzug, alles nur von sich selbst abhängig zu machen. Man kann aber dennoch auch im Android Bereich Apps anderer Anbieter zulassen. Und das geht wie folgt:
Jene fremden Apps/Anwendungen liegen zumeist als sogenannte „apk-Dateien“ vor, was bedeutet, dass man sie händisch vom PC aufs Handy übertragen muss. Um diese Apps dann auch trotzdem auf dem Handy installieren zu können, aktiviert bitte einfach die Option „Unbekannte Quellen“ im Einstellungsmenü“Anwendungen“. Bei Android-4-Handys ist dieses teils auch unter dem Reiter „Sicherheit“ zu finden.
Geld für gekaufte Apps nach 15 Minuten zurück
Auch das (sollte gehen)- wenn man an einen seriösen Anbieter geraten ist! 15 Minuten lautet da so eine interne, fast unbekannte Regel bei den App-Anbietern. Hierzu einfach die App im Google Play Store wieder de-installieren. Nach Ablauf der obligatorischen „Test-Viertelstunde“ hilft es zudem oft auch, mit dem Entwickler der App zusätzlich Kontakt aufzunehmen.
By the way: Die seriösen App-Programmierer geben immer ihre E-Mail-Adresse im Play Store an.
So far: Ob Prepaid-Tarif-Dschungel-Dickicht und Co- ich freue mich sehr, wenn ich Euch auf Euren mobilen Wegen weiterhelfen konnte. Herzlichst, Christian Gera