Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich will endlich heute & nicht erst morgen mit meinem Handy bezahlen können. Und sei es nur die Latte Macciato im Café bei mir um die Ecke. Ich will meine Freizeit besser nutzen, statt ständig für jede Kleinigkeit(und ich habe oft kein Kleingeld oder zumindest dieses nicht passend dabei), zur Bank zu rennen, den nächsten Geldautomaten (die mittlerweile ebenfalls spärlich geworden sind) auszuspähen….dabei geht wirklich Zeit flöten! Und das in dieser hochtechnischen Welt?
Alles mit dem Handy zahlen. Ein Traum oder kann es bald mal Realität sein? Technisch eigentlich an sich keine unlösbare Aufgabe oder Aufwand. Mächtige reiche Riesen wie Telekom, Vodafone & O2 sind doch da. Aber das einzige, was ich mal „testen“ konnte war ein Fahrticket-Kauf via Handy in unserem VRR-Gebiet. Naja auch das war schnell wieder eingestampft worden- oder zur Zeit nicht flächendeckend entwickelt. Naja.
So richtig kommt das Prozedere also nicht in Schwung, den man so gerne hätte. Woran liegt das denn eigentlich frag ich mich manchmal? Smartphones für kontaktloses Bezahlen mit NFC sind nach wie vor erstaunlich rar und Dienste dafür ebenfalls. Seit 2009 gibt es das Projekt MPass, das mobiles Bezahlen in Deutschland voran bringen soll. Geschehen ist in der Zeit wenig- blockieren sich die drei größten deutschen Mobilfunkanbieter Telekom, Telefónica O2 und Vodafone, welche zusammen in dem Projekt stecken, etwa gegenseitig? Also ich finde von 2009- 2011 ist es schon eine lange Zeit..und was ist geschehen? Bislang nichts..
Damit aber jetzt Abstimmungen künftig schneller von der Hand gehen, wollen die drei Anbieter das Gemeinschaftsprojekt in ein eigenständiges Unternehmen ausgründen: die Mpass GmbH.
Die „armen Mobilfunkanbieter“ verdienen weniger als Apple& Co.- warum wohl? Man tut ja nichts. Aus Angst jetzt zum „Umdenken gezwungen“?
Noch in diesem Jahr-wir reden noch von 2011- soll die neue Gesellschaft Mpass GmbH an den Start gehen schreibt “Handelsblatt” und die drei Beteiligten in einer gemeinsamen Pressemeldung. Erste NFC-Sticker für Handys und Smartphones sollen im kommenden Jahr auf den Markt kommen. (Schön wäre ja, wenn die Riese jene NFC-Sticker kostenlos in den Markt pushen; aber dies bleibt wohl ein Traum-oder? ).
Umdenken & handeln als Folge sind nun oder gerade wegen der Veränderung des Marktes ein Muss. Was sich nun genau geändert hat ? Das hier : Die Netzbetreiber bekommen langsam Angst, in der Zukunft des Mobilfunks keine tragende Rolle mehr zu spielen. Geld mit Mobilfunk wird zunehmend mit Apps und Inhalten verdient. Die Nutznießer sind davon eindeutig die „innovativen Anbieter“: Apple, Google & natürlich Microsoft kassieren nämlich von jedem digital umgesetzten Euro eine Provision. Was verdient dahingegen der Netzanbieter an diesen Transaktionen? Die Antwort ist einfach : Rein garnichts!- obwohl; und das ist das kuriose und gleichzeitig auch wiederrum beschämende für die Mobilfunktanbieter : Es genau auf Ihren eigenen Netzen stattfindet.
Ist klar, dass Sie das ärgert…aber wer schläft, sollte sich nicht wundern, oder?
Schlafen darf man jetzt aber wohl nicht mehr. Deswegen schlossen sich einige mehr oder weniger schwere Gewichte der Mobilfunkbranche im Februar zur Wholesale Applications Community zusammen, um einen gemeinsamen App Store zu erschaffen – den es bis heute nicht gibt. So ganz leuchtet denn auch nicht ein, warum Kunden darauf setzen sollten und nicht auf den jeweiligen Store ihres Smartphone-Herstellers.
Zum Vorreiter werden, nicht zum Nachmacher- deshalb Geld in die Hand und Hintern hoch!
Noch gibt es für die Anbieter eigentlich keinen Grund zu klagen. Sie verdienen nach wie vor kräftig an mobilen Datenpaketen für jeden Smartphone-Vertrag. Die Aufrüstung in die neue Netztechnik LTE lassen sie sich mit Sondertarifen teuer bezahlen. 1,4 Milliarden Handys sollen in diesem Jahr laut EITO weltweit verkauft werden. Das bedeutet 1,4 Milliarden potenzielle Kunden für Datentarife.
Die Klagen der „armen armen“Mobilfunkanbieter, man gerate ins Hintertreffen, bedeuten also eher Ärger darüber, dass man weniger verdient als Apple und Co.Warum bloß? Die letzten „verschlafenen Jahre“ machen es einfach nur deutlich. Man sollte nicht nur abwarten, sich beschweren und den „anderen“ bei Ihrem großen „innovativen Tun“ zuschauen – man sollte selber mal richtig Geld in die Hand nehmen (dieses ist doch da!!) und selbst mit neuen Ideen vorpreschen & somit der Konkurrenz das fürchten lehren. Sonst steckt man halt in genau dieser Situation wie jetzt : Man ist gegen Apple&Co ins Hintertreffen geraten.
Aber irgendwie auch selbst schuld. Mein Wunsch nach einem einfachen Bezahlsystem via Handy ist echt nicht Utopie- aber auch nicht billig für Euch Netzbetreiber! Also Portemonaie auf uns los gehts bitte – oder wollt Ihr weiter schlafen?
In dem Sinne wünschen wir Euch einen schönen – nicht allzu regnerischen Freitag! Mit vielen innovativen Gedanken!