Mo. Jun 5th, 2023

Wenn ich durch die Bochumer Innenstadt schlendere und einen Schnellimbiss nach dem anderen sehe, frage ich mich oft, was eigentlich mit der Esskultur im Ruhrpott los ist. Haben wir kulinarisch außer Pommes, Döner, Currywurst und Co. tatsächlich nichts zu bieten, oder ist der gemeine Bochumer einfach nur der fiesen Fast-Food-Falle unserer Generation zum Opfer gefallen?

Mit Blick auf die letzten paar Jahrhunderte wird zumindest eins schnell klar: Eine traditionelle Ruhrgebietsküche hat es an sich noch nie gegeben.

Durch die geographische Lage zwischen dem Rheinland und dem Westfälischen ist unsere Heimat seit jeher Melting-Pot(t) für die kulinarischen Einflüsse dieser beiden Regionen. Im Zuge der Immigrationswellen der vergangenen Jahrzehnte…

 

… brachten zusätzlich Einwanderer aus Belgien, Holland, Frankreich, Osteuropa und später Italienen, Spanien, Griechenland und der Türkei immer wieder neue landestypische Gerichte mit, die das gebietstypische Essen veränderten.

Ist die Küche des Ruhrpotts also letztlich einfach nur eine Melange aus den unterschiedlichen Kochtraditionen der Zuwanderer und umgebenden Regionen?

Tatsächlich zeigt sich in der regionalen Küche des Ruhrpotts ein anhaltender Trend, der nicht aus fremden Ländern oder angrenzenden Gebieten stammt, sondern auf die Funktion als industrielles Zentrum Deutschlands zurückgeht: Egal woher die Einwanderer im Ruhrpott kamen und nach welcher Küche sie kochten – was letztlich auf die Teller kam, musste die Arbeiter für wenig Geld bei Kräften halten und war daher vor allem deftig und preisgünstig.

Besonders Kartoffeln waren Beilage Nummer eins, ob gekocht, gebraten, gestampft oder als herzhafte Komponente in Salaten, Eintöpfen und Suppen. Die Liste traditioneller Gerichte wird da schnell ganz lang: von Ärpel mit Schlaat über Eier in Senfsoße bis hin zum Pfefferpotthast – Die leckeren Erdäpfel sind aus unserer regionalen Küche bis heute einfach nicht wegzudenken.

Zum Kochen nach „Ruhrpott-Art“ braucht man neben Rezept und Kochlöffel vor allem die richtige Ausrüstung zum Kartoffelschälen. Mit solchen Schäl-Werkzeugen kann man sich dann auch zu den kulinarischen Besonderheiten jenseits von Pommes Rot-Weiß und Currywurst vorwagen.

Zu sagen bleibt mir da nichts mehr, außer: Guten Appetit!

Bild: Fotolia

Von Christian Gera

Christian Gera ist ein deutscher Unternehmer, Autor und Hörbuchsprecher. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Bloggerherz, die sich auf digitale Lösungen spezialisiert hat. Neben seiner Arbeit als Unternehmer ist Christian Gera auch als Autor und Hörbuchsprecher tätig. Er hat die Buchreihe "Digitale Helden unserer Zeit" veröffentlicht, in der er sich mit den Menschen beschäftigt, die die digitale Revolution maßgeblich vorangetrieben haben. In seinen Büchern porträtiert er bekannte Persönlichkeiten. Er ist eine der meistgefragtesten. Stimmen in Deutschland für Hörbücher, Werbung, Voiceover und Co. Mit seiner, Hörbuchsprecher Titan Ausbildung zum Hörbuchsprecher werden revolutioniert er die gesamte Branche. Mit seiner Arbeit möchte Christian Gera dazu beitragen, dass die digitale Welt positiv gestaltet wird und Chancen für Alle bietet. Er ist davon überzeugt, dass Technologie, und Innovation die Welt verändern können und setzt sich für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Digitalisierung ein. Die Autorenseite findest Du hier: www.digitaleheldenunsererzeit.de Hörbuchsprecher buchen hier: christiangera.digital Youtube : youtube.com/christiangera Instagram: instagram.com/freizeitcafe Kostenloses Webinar: hörbuchsprechertitan.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung