Es wird immer dubioser und skuriler : Nicht Apple soll das Ipad erfunden haben, sondern Stanley Kubrick! Wir haben einmal einen Screenshot aus dem Film hier für Euch beigefügt- eindeutig! Es gab das Ipad schon im Film „Odysee im Weltraum“ im Jahre 2001! PS : Der Film ist von 1968 – das Ipad ist also schon summa sumarum 43 Jahre alt!
2 Astronauten an einem Tisch. Und dann liegt es da- das Ipad : Rechteckig, extrem flach, fast ausschließlich aus einem Display bestehend. Ob dieser Film aus dem Jahre 1968 die Vorlage für das iPad war? Für Samsungs Anwälte ist die Filmszene jedenfalls ein möglicher Beweis dafür, dass es Tablets auch schon vorher gab.
Die Auseinandersetzung zwischen Apple und Samsung wird immer skurriler. Apple hatte den Koreanern vorgeworfen, mit ihrem Galaxy Tab 10.1 das Design des iPad 2 zu kopieren. Jetzt Samsung in dem Streit einen weiteren schweren Rückschlag in Europa erlitten: Ein niederländisches Gericht untersagte per Einstweiliger Verfügung Einfuhr und Verkauf der Samsung-Smartphones Galaxy S, SII und Ace, wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht. Die Entscheidung bereitet Samsung erhebliche Probleme, denn über die Niederlande läuft die Einfuhr der Geräte nach Europa.
Kurz vor der Verhandlung vor dem Düsseldorfer Landgericht hat nun Samsung seine Verteidigungsstrategie und eine cineastisches Komponente durchsickern lassen. Bei einem ähnlichen Prozess in Kalifornien präsentierte Samsung nun ein Szenenfoto aus dem Filmklassiker „2001: Odyssee im Weltraum“ von 1968. Dort ist ein Astronaut mit einem flachen Computer ohne Tastatur in der Hand zu sehen. Will sagen: Nicht Apple hat den Tablet-Computer erfunden, sondern der Filmemacher Stanley Kubrick.
Apple sieht das natürlich ganz anders. Samsung kopiere die „markanten Elemente der Ausstattung des iPad 2“ und verletzte dadurch die Schutzrechte. Der Konzern beruft sich auf das Gemeinschaftsgeschmacksmuster 000181607-0001, das ihm zugesprochen wurde. Durch das Kopieren nutze Samsung den „guten Ruf des iPad, bei dem es sich um ein sehr bekanntes Produkt mit Kultstatus handelt, aus“, schreibt Apple in einem Antrag an das Gericht. In dem Geschmacksmuster ist von einer rechteckigen Form die Rede mit vier gleichmäßig abgerundeten Ecken und einer Rückseite, die an den Ecken abgerundet ist, wodurch eine schmale Einfassung um die Vorderseite geformt wird.
Die Umschreibung könnte tatsächlich auf das Galaxy Tab zutreffen, allerdings auch auf viele andere Tablet-Computer. Und so hatte das Düsseldorfer Gericht eine Einstweilige Verfügung gegen den Verkauf des Samsung-Tablets Galaxy Tab 10.1 erlassen. Nachdem diese Verfügung zuerst europaweit mit Ausnahme der Niederlande galt, gab es Zweifel an der Zuständigkeit des Gerichts für ein europaweites Verbot. Später schwächten die Richter die Verfügung ab, so dass das Vertriebsverbot für die Muttergesellschaft Samsung Korea nur noch auf Deutschland beschränkt war. Trotzdem war das Galaxy Tab bei Händlern in Deutschland verfügbar. Für diesen Donnerstag ist nun eine mündliche Verhandlung in Düsseldorf vorgesehen.
Dort wird Apple seinen Vorwurf voraussichtlich wiederholen. Apple wollte sich auf Anfrage von „Welt Online“ zu dem Fall nicht äußern. Fraglich ist, wie das Gericht auf eine ganz andere Sache reagieren wird. Nachdem sich das niederländische Computermagazin Webwereld.nl Apples Antrag genauer angesehen hatte, stellten die Journalisten fest, dass ein Foto des Samsung-Tablets wohl manipuliert wurde. Schnell wurde die Vermutung laut, dass das Foto des Galaxy Tab 10.1 mit der Absicht gestaucht und gezerrt wurde, um dem Formfaktor des iPad 2 stärker zu ähneln.
Tatsächlich gilt das Galaxy Tab 10.1 als das wohl ernsthafteste Konkurrenz-Tablet für das iPad 2, das derzeit verfügbar ist. Apple, selbst nicht geizig mit Superlativen, werden die Eigenschaften des Galaxy Tab besonders ärgern: Das Samsung-Tablet ist einen Hauch dünner als das iPad, es ist etwas leichter und hat ein größeres Display.
Europa ist nur ein Schauplatz in einem weltweiten Ideenklau-Streit zwischen Samsung und Apple. Inzwischen gibt es etwa 20 Verfahren in verschiedenen Ländern. Am 24. August 2011 untersagte ein niederländisches Gericht per Einstweiliger Verfügung die Einfuhr und den Verkauf mehrerer Smartphone-Modelle von Samsung. Der Stopp tritt in sieben Wochen am 13. Oktober in Kraft.
Quellen : welt.de