Und hier der lang ersehnte Teil 2 unserer Schritt für Schritt zu mehr Privatsphären- Reihe: Google Daten löschen! Bewegungsdaten und Eingabedaten, die von Euch jeden Tag gespeichert werden! Wusstet Ihr eigentlich, dass Google jederzeit bei Euch ist? In Eurem Smartphone, auf jedem Eurer nur erdenklichen Wege?
Eure Suchanfragen, Google-Map und/oder Navi Anfragen werden fein säuberlich gespeichert. Ich habe mich einmal dafür interessiert, wie viel das eigentlich bei mir ist… und habe mich anschließend ganz schön erschrocken:
Es kamen mit den Jahren stolze 7,58 Gigabyte an Bewegungsprofilen, Sucheingaben und Co. zusammen! Netterweise haben sie mir das in schicke, kleine 6 Einzelteile zum runterladen angeboten :
Alles was ich dann dachte: Weg damit! Und das zeige ich Euch auch gleich in diesem Artikel hier, wie das geht! Denn:
Es geht doch keinen etwas an, wohin ich gereist bin, wonach ich gesucht habe, mit wem ich ge- chattet habe, welche Seiten ich besucht habe…
Und mal noch tiefer nachgegrübelt: Wie gläsern bin ich dadurch eigentlich schon? Alle Suchanfragen „könnten“ für jemanden- der es nicht gut mit mir meint- „ein Bild über mich“ ergeben…
… und zwar ein ziemlich (erschreckend genaues) womöglich:
- Welche Krankheiten man hat (Google-Suche nach Krankheiten; Ärtze-Suche etc),
- wo man arbeitet (tägliche Bewegungsdaten),
- wo man sich am liebsten aufhält/in den Urlaub fährt (dito Bewegungsdaten),
- Problemlösungen, Hobbys und Interessen für/an etwas (Sucheingaben/Anschauen von Youtubevideos),
- Beziehungen, Flirts (durch Google Chats mit XY)…. ach einfach alles.
Eines fand ich in meinem Fall übrigens sehr merkwürdig: Angeblich soll ich mal in Marokko gewesen sein – war ich aber nie… hier der Screenshot:
Nach einigem überlegen wurde mir dann aber klar: Das Handy hast Du doch von Deiner Schwester übernommen! Und die war mal dort!
Mir persönlich wird flau in meiner Magen-Gegend, dass Google aber genau das „in meinem Google Profil“ gespeichert hat (trotz Werkseinstellung zurücksetzen und neuer/meiner Simkarte im Handy!)- und aufgrund- dessen, dieser falschen „Reise-Zuordnung“ könnten ja „falsche Verdächtigungen“ auftauchen mal in irgend-einem-nur-ganz-weit-erdenklichen-Fall-der-Fälle… beispielsweise bei einem „Anschlag“ um genau diese Reisezeit an diesem Ort, wo ich „fälschlicherweise“ aber nie gewesen bin.
Ich muss zugestehen- das ist natürlich jetzt weit-gesponnen, oder doch nicht? Wie oft wurden Menschen schon verdächtigt oder gerieten durch andere ins Visier von CIA, BND und Co. – obwohl sie total unschuldig waren?
Ich denke, genau das hat Snowden gemeint…. man kann sich (wenn man die Dienste Google, Dropbox etc.)nutzt/bzw. dort sich null um seine Privatsphäre – Einstellungen kümmert, einfach nicht „sicher“ sein….
Von der Facebook-Datenkrake natürlich ganz zu schweigen (auch damit könnten wir Seiten befüllen, was die in der Arktis auf Ihren Server- Farmen alles über uns speichern durch Ihre kostenlosen Produkte WhatsApp, Instagram und Fb selbst) – die ist natürlich auch nicht gerade feierlich untwegs!
Wie aber- und darum geht es ja in diesem neuen Artikel der Privatsphäre Reihe hier- lösche ich meine Bewegungs-und Eingabedaten bei Google? Hier die versprochene Schritt-für Schritt- Anleitung für Euch liebe Leser:
- Loggt Euch in Euren Google-Account ein; jeder der ein Smartphone mit Android besitzt, hat sich einmal (um den Google Play Store nutzen zu können zum App und Co. runterladen) dort irgendwann anmelden(müssen).
- Geht dann auf https://myactivity.google.com/myactivity
- Schaltet dort dann (wenn es nach Snowden geht) zu sofort also zumindest die Aufzeichnung Eures Bewegungsprofils bei Google ab. Ich habe einfach mal ALLES abgeschaltet, was dann so aussieht:
- Ladet dann Euer „Archiv“ aus Eigeninteresse mal herunter (bei mir war dieses auch mit vielen Google+ Fotos) vollgestopft. Dann seht Ihr was über Euch im Einzelfall bereits gespeichert wurde.
- Und dann LÖSCHT es einfach alles – Stellt dazu das ganze auf „alle Produkte“ und „Gesamt bisher“:
Das war es schon! Fühlt Ihr Euch jetzt auch schon etwas leichter, gar besser damit?
Ich hoffe, daß Euch auch dieser Exkurs in den Datenschutzbereich bezüglich des Google Daten löschen wieder so gefallen hat wie der erste Teil (Smartphone sicher machen).
Welche Schritt für Schritt Anleitungen erwarten Euch an den nächsten Wochenenden? Das sind die folgenden Themen:
Teil 3: Schritt für Schritt sicher(er) surfen mit einem sicheren Browser/den richtigen Browser-Einstellungen
(Thematik: Wie mache ich mein surfen anonym? Wie stelle ich Verfolger bloß? Wie verschleiere ich mit welchem Programm am besten meine IP? Wie richte ich meinen Browser so ein, dass er sicherer(er) wird?)
Teil 4: Schritt für Schritt die eigenen E-Mails verschlüsseln und sicher machen
(Thematik: Welches deutsche(!) E-Mail Programm/welche Seite/welche Software ist dafür die beste & sinnvollste? Und wie schwer haben es Hacker diese zu knacken?)
Teil 5: Schritt für Schritt den eigenen PC sicherer machen
(Thematik: Wie sichere ich meine Dateien? Wie mache ich meinen PC und meine darauf befindlichen Daten so sicher, daß man sie nicht so einfach knackt?)
Teil 6: Schritt für Schritt das eigene Social Media/Online-Verhalten verbessern/Fallen vermeiden lernen
(Thematik: Facebook, Instagram, Google Plus und Co. sammeln ohne Ende meine Daten – wie damit umgehen? Was überhaupt noch schreiben? Wie verhält man sich am besten?)
Teil 7: Schritt für Schritt den eigenen Blog Datenschutz-freundlich für die eigenen Leser gestalten
(Thematik: Wie werden Eure Blogleser Datenschutz-freundlicher empfangen? Was sind die besten, Datenschutz-freundlichsten Auslese-Dienste? Wie ist die rechtliche Grundlage und was muss auf dem Blog sein dazu erwähnt/installiert sein, damit das fair und mit Wahlmöglichkeiten pro Datenschutz abläuft? Hier gebe ich Euch die Antworten.)
Gerne könnt Ihr Euch noch mehr Sicherheit- und Privatsphären/ Private Datenschutz- Themen wünschen, die ich dann gerne mit hier aufnehme mit der Zeit. Diese Reihe soll auf jeden Fall fortgeführt werden- weil sie einfach so gut ins Freizeitcafe für mehr (Daten-) Freiheit passt!
Wir wünschen Euch mit diesem neuen Datenschutz-Gedanken, dem Google Daten löschen einen guten Start in den Dienstag; lasst bitte auch wie immer Kommentare da unter diesem Artikel…
Es ist schon erschreckend, wie viel Google „über einen weiß“ so macht das surfen im Internet kaum noch Spaß, wenn man Angst um seine Privatsphäre haben muss. Natürlich weiß man, das die Suchmaschine durch die Aktivität gefüttert wird aber trotzdem…