Glasklarer Durchblick auf zukünftiges in einer Social Media Zauberkugel? Die Intelligence Advanced Research Projects Activity (IARPA) will die frei zugänglichen Daten aus Internetdiensten wie Twitter, Facebook oder Wikipedia, von Blogs und auch von öffentlichen Webcams sammeln und analysieren. Ziel dieses Projekts ist es, mittels der Daten mögliche politische Ereignisse wie etwa soziale Unruhen vorherzusagen.
Es klingt fast wie der Anfang einer Kurzgeschichte von Philip K. Dick. Eine Organisation, die IARPA, gegründet von der amerikanischen National Security Agency (NSA), will versuchen, größere politsche und auch wirtschaftliche Ereignisse vorherzusagen. Das Mittel, um dieses Ziel umzusetzen, sind jedoch nicht drei bemitleidenswerte Individuen in Glastanks, sondern frei verfügbare Daten aus dem Internet.
Was auf den ersten Blick etwas absurd klingt, hat jedoch durchaus einen ernsten Hintergrund. So hatten soziale Netzwerkdienste wie zum Beispiel Twitter und Facebook eine nicht zu unterschätzende Rolle bei den bisherigen Revolutionen des Arabischen Frühlings gespielt. Mittels solcher Dienste wurden Demonstrationen organisiert und Informationen aus den jeweiligen Ländern verbreitet, die durch herkömmliche Medien nicht zu erhalten waren.
Es gibt zwar bereits andere Projekte, bei denen versucht wird, mögliche politische Vorfälle zu prognostizieren, aber das „Open Source Indicators“-Programm (OSI) ist das erste, das hierzu auch Daten aus der Social Media verwenden will. Der Gedanke, der dem gesamten Projekt zugrunde liegt, ist der, dass sich größere soziale Umwälzungen schon recht früh durch Indikatoren ankündigen, die in den sozialen Netzwerken auftauchen. „Einige dieser Veränderungen könnten indirekt durch öffentlich zugängliche Daten überwachbar sein, wie etwa Web Search Queries, Blogs, Micro-Blogs, Internet Traffic, Finanzmärkte, Verkehrswebcams, Wikipediaeinträge und viele andere,“ so eine Ankündigung von 25. August. „Veröffentlichte Untersuchungen haben herausgefunden, dass einige dieser Datenquellen in Einzelfällen bei der Früherkennung von Ereignissen wie etwa Krankheitsausbrüchen, politischen Krisen und makroökonomischen Trends nützlich sind.“
Die IARPA definiert dabei öffentliche Daten als „gesetzmäßig beschaffte Daten, die jedem Mitglied der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich sind, eingeschlossen durch Kauf, Bestellung oderAnmeldung.“
Wir sagen: Einerseits nützlich – wenn man sich das Twitteranium anschaut vor den jeweiligen Umbrüchen in den Ländern; jenes neigt wirklich zur Zukunfts-Einsicht. Auf der anderen Seite ist es aber Fakt, dass man gerade die heutige Zeit- die Social Media Zeit – schwer beherrschen beziehungsweise prognostizieren kann. Wir sind gespannt, wie der Geheimdienst dies alles was dort gezwitschert und gepostet wird im Mitmach-Web auswerten will.
Wir wünschen Euch auch ohne Glaskugel einen schönen Donnerstag!
Euer Freizeitcafe-Team
Quelle :
gulli.com