Für viele Deutsche ist das Fußballspiel eine Art von Obsession. Aber für diejenigen, die entweder nicht über die Zeit oder die Konzentration verfügen, ein ganzes Spiel mitzuverfolgen, kann die ganze Spielaction schon etwas unverständlich sein. Also ist für alle, die so tun wollen, als wüssten sie, wovon sie reden wenn es um die UEFA Europa League geht, hier ein kurzer Überblick über die neuesten Ereignisse…
Die bisherigen Erfolge
Die UEFA Europa League, zuvor als UEFA-Cup bekannt, wird seit 2009 in ihrer gegenwärtigen Form betrieben. Sie bietet ein Kampffeld für die besten 48 europäischen Vereinsmannschaften und gibt denen die Möglichkeit, als Erstes in einem Liga-Format gegeneinander anzutreten, bevor es in die K.O.-Runden und letztendlich ins Finale geht.
Wie bei jeder Meisterschaft, ist die Atmosphäre magisch und voller Spannung und in der Vergangenheit wurden wir auch oft überrascht. Andere Mannschaften wie Sevilla, Juventus, Liverpool und unsere eigenen Jungs von Borussia Mönchengladbach haben uns im Laufe der Jahre an großartige Leistungen gewöhnt.
Europa League Vorschau
Der Wettkampf ist bereits in vollem Gange und dieses Jahr kämpfen sich viele wichtige deutsche Vereine wie der FC Augsburg, Borussia Dortmund und der FC Schalke 04 durch die Gruppenphase.
Und obwohl die K.O.-Phasen erst nächstes Jahr im Februar beginnen, bieten schon viele Sportwetten-Seiten wie Betway bereits Gewinnchancen für den eventuellen Sieger der Meisterschaft an und mit Vereinen wie Borussia Dortmund, Napoli und Liverpool, die hart um diesen Titel kämpfen, wird die Wahl schon etwas enger.
Das große Finale selbst wird in der Schweiz, im renommierten St. Jakob-Park in Basel stattfinden. Der Sieger wird dann gegen den Gewinner der UEFA Champions League in einem weiteren Turnier antreten, der auch als UEFA-Supercup bekannt ist.
Aktuelles
Bisher gab es einige sehr unterhaltsame Begegnungen – Dinamo Minsk und Groningen scheinen auf der Strecke zu bleiben, während Napoli und Rapid Wien sich ihren Weg an denen beiden vorbei und durch die Gruppenphase erkämpft haben.
Bereits mehrere Spieler haben dabei geholfen, um mit deren Team einige gut verdiente Siege einzukassieren, wie zum Beispiel Zubeldia für Athletic Bilbao und Aubameyang für Borussia Dortmund, welche beide jeweils schon vier Tore in diesem Turnier geschossen haben.
Es gab dieses Jahr auch einige schockierende Niederlagen, wie beispielsweise der populäre schottische Club Celtic, der bisher relativ schlecht gespielt hat, aber auch der weltberühmte Club Ajax hat sich durch die Gruppenphase nur gequält. Und da nur noch eine handvoll Matches in dieser extrem populären Liga gespielt werden müssen, werden wir mit Sicherheit noch so einiges erleben, wenn die 48 Clubs um den europäischen Ruhm kämpfen werden.