Videospiele haben in konservativen Kreisen noch immer mit Vorurteilen zu kämpfen. Das Klischee der Jugendlichen, die durch sogenannte Killerspiele zu Amokläufern werden, geistert immer wieder einmal durch die Medien, obwohl längst wissenschaftlich belegt ist, dass dieser Zusammenhang viel zu unterkomplex und somit nicht haltbar ist. Suchtverhalten, Nervosität und soziale Isolation folgen auf den weiteren Plätzen dieser Hitparade.
Natürlich kann zu viel des Guten immer in die Sucht führen, das ist sicherlich richtig. Doch wird es Zeit, auch einmal die positiven Aspekte von Videospielen zu betrachten. Um diese am eigenen Leib zu erfahren, gibt es eine Menge Möglichkeiten.
Es werden viele Demoversionen aktueller Spiele im Netz angeboten und auch im Elektronikmarkt Ihres Vertrauens werden Sie sicherlich Gelegenheit haben, die ein oder andere Neuheit auf dem Markt einmal selbst zu testen. Ferner können Sie auch Online Casinospiele ausprobieren und schon nach kurzer Suche werden Sie mit der Eingabe: kostenlos Automat spielen zum Ziel gelangen.
Videospiele haben eine Reihe positiver Effekte
Inzwischen gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, dass Videospiele nicht nur Stress abbauen, sondern auch beim Lernen hilfreich sein können, die räumliche Wahrnehmung verbessern und sogar Depressionen und dem Altern entgegenwirken können. Letzteres wurde getestet, indem Menschen über 50 Jahre Games aus dem Bereich des Gehirn-Joggings spielten. Das Ergebnis zeigte, dass so dem natürlichen Verfall etlicher kognitiver Fähigkeiten entgegengewirkt wurde, was eine Verjüngung der Hirnaktivität zur Folge hatte.
Ein alter Hut ist dagegen inzwischen, dass die Nutzung von Videospielen nachweislich zu einer Verbesserung der Hand-Augen Koordination bei den Spielern führt.
Es wurde ebenfalls erforscht, dass Videospiele die Fähigkeit zum Multitasking fördern können. Studien an der Humboldt-Universität in Berlin kamen zu dem Ergebnis, dass Action-Videospiele positive Effekte auf die kognitiven Fähigkeiten der Spieler haben können. Die Testgruppe der Gamer konnten sich nach einer Testphase mit Spielen besser Informationen merken und zwischen Aufgaben wechseln oder diese sogar gleichzeitig ausführen.
Der Stressabbau durch Videospiele wurde erforscht
Durchgeführt wurde eine entsprechende Studie beispielsweise vom University College London. Dabei wurde der Zusammenhang von Games, Stress und dem Geschlecht analysiert. Es zeigte sich dabei, dass besonders häufig Männer Videospiele zum Stressabbau nutzen. Sie helfen dabei, abzuschalten und so die Erlebnisse des Alltags zu verarbeiten.
Besonders überraschend kommt zudem eine Studie der Texas A&M International University zu der Erkenntnis, dass besonders Games mit gewalttätigen Inhalten dazu beitragen, Stress abzubauen. Nach einer frustrierenden Aufgabe konnten die Probanden hier mit entsprechenden Spielen ihre feindseligen Gefühle durch das sogenannte Mood Management abbauen. Es wird der Schluss gezogen, dass die Gamer nach dem Spielen weniger deprimiert und feindselig sind als zuvor. Der zuständige Professor erklärte jedoch auch, dass es noch weiterer Studien bedarf, um dieses Ergebnis zu zementieren.
Eine weitere Studie der amerikanischen Gesellschaft für Schmerzforschung hat den Einfluss von VR-Spielen auf das Stress- und Schmerzempfinden bei Menschen mit schweren Erkrankungen untersucht. Das Ergebnis zeigte, dass die Spiele in virtueller Umgebung eine Reduzierung von Stress und Schmerzen bewirken konnten. Besonders war ein Rückgang auf der Schmerzskala bei Menschen mit schweren Brandverletzungen zu erkennen. Verantwortlich gemacht wurde dafür die Ausschüttung von Endorphinen beim Spielen.
Die Ergebnisse der Forschung sind ausgesprochen interessant. Man sollte an dieser Stelle auch nicht vergessen, dass es auf dem Markt wirklich sehr unterschiedliche Spiele gibt. Man muss schließlich nicht zwangsläufig an wilden Gefechten teilnehmen, denn es gibt auch ausgesprochen ruhige und friedliche Spiele, bei denen der Spieler zu entspannenden Klängen durch fantastische Welten gleiten kann. Auch ganz normale Gesellschaftsspiele können genutzt werden und zudem gibt es auch Games, mit denen die Kreativität ausgelebt und zum Beispiel musiziert oder gemalt werden kann. In der Welt der Videospiele kann jeder einen Titel finden, der für die gewünschte Entspannung sorgt.
Bildquelle: