Im heutigen Blogartikel zeige ich Dir einmal Alles im Rundumschlag. Ich selbst bin ja mittlerweile im Beruf Hörbuchsprecher angekommen und kann Euch damit gerne ein paar Insights geben. Mein Buch Hörbuchsprecher Titan ist dazu ja bereits erhältlich auf Amazon. Hier und heute behandeln wir zunächst einmal die häufigstenFragestellungen von Euch, die Ihr mir geschrieben habt liebe Community :
Die häufigsten Fragen von Euch zum Beruf Hörbuchsprecher
- „Wie werde ich Hörbuchsprecher?“
- „Was verdient ein Hörbuchsprecher?“
- „Welche Ausbildung braucht man als Hörbuchsprecher?“
- „Wie kann ich meine Stimme für Hörbücher trainieren?“
- „Welche Fähigkeiten benötigt man als Hörbuchsprecher?“
- „Wie bewerbe ich mich als Hörbuchsprecher?“
- „Wo finde ich Hörbuchaufträge als Sprecher?“
- „Welche Equipment braucht man als Hörbuchsprecher?“
- „Wie lange dauert es, um ein guter Hörbuchsprecher zu werden?“
- „Welche Tipps gibt es für angehende Hörbuchsprecher?
Wie werde ich Hörbuchsprecher?
Wenn Du Hörbuchsprecher werden möchtest, gibt es verschiedene Wege, die Du gehen kannst. Zunächst solltest Du überprüfen, ob Du eine angenehme Stimme hast und diese gut modulieren kannst. Wenn Du das Gefühl hast, dass Du eine gute Stimme hast, kannst Du anfangen, Deine Stimme zu trainieren, um sie für Hörbücher zu optimieren. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel kannst Du an Sprechtrainings oder Sprachkursen teilnehmen oder Online-Kurse besuchen. Es gibt auch spezielle Hörbuch-Workshops, bei denen Du direkt von erfahrenen Hörbuchsprechern lernen kannst.
Um als Hörbuchsprecher erfolgreich zu sein, solltest Du außerdem darauf achten, dass Du eine klare Aussprache hast und gut betonen kannst. Zudem solltest Du in der Lage sein, verschiedene Charaktere und Stimmungen zu interpretieren und Deiner Stimme entsprechend anzupassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Lesen, denn um ein guter Hörbuchsprecher zu werden, solltest Du ein gutes Lesetempo haben und in der Lage sein, längere Texte flüssig und verständlich vorzulesen.
Um Deine Fähigkeiten als Hörbuchsprecher zu zeigen, solltest Du Deine Werke unbedingt mit Stimmproben auf einer guten Internetpräsenz zeigen. Plattformen wie Audible oder BookBeat suchen regelmäßig nach neuen Hörbuchsprechern. Wenn Du erste Erfahrungen gesammelt hast und Dir ein Netzwerk aufgebaut hast, kannst Du als Hörbuchsprecher auch auf Freelancer-Plattformen tätig werden und Aufträge annehmen.
Was verdient ein Hörbuchsprecher?
Als Hörbuchsprecher kannst Du entweder hauptberuflich oder nebenberuflich arbeiten. Das Gehalt variiert je nach Erfahrung, Bekanntheit und Umfang des Projekts. Als Einsteiger kannst Du mit einem Stundenlohn von etwa 30 bis 50 Euro rechnen. Erfahrene Hörbuchsprecher, die schon länger in der Branche tätig sind, können auch deutlich mehr verdienen.
Das Gehalt als Hörbuchsprecher hängt auch davon ab, ob Du bei einem Verlag angestellt bist oder als Freelancer tätig bist. Bei einer Festanstellung kannst Du in der Regel mit einem höheren Gehalt rechnen, allerdings bist Du als Freelancer flexibler und kannst Deine Aufträge selbst auswählen.
Welche Ausbildung braucht man als Hörbuchsprecher?
Es gibt keine spezielle Ausbildung, die man als Hörbuchsprecher absolvieren muss. Allerdings gibt es verschiedene Wege, um die benötigten Fähigkeiten zu erlernen. Zum Beispiel kannst Du eine Schauspielschule besuchen oder an einem Sprechtraining teilnehmen, um Deine Stimme und Sprachtechnik zu verbessern. Es gibt auch spezielle Lehrgänge und Fortbildungen, die sich auf das Sprechen für Hörbücher oder Hörspiele spezialisiert haben. Hier lernst Du nicht nur Techniken zum Umgang mit Deiner Stimme, sondern auch spezielle Sprech- und Interpretationstechniken. Diese Kurse sind jedoch in der Regel kostenpflichtig und nicht zwingend erforderlich, um als Hörbuchsprecher erfolgreich zu sein.
Neben den klassischen Ausbildungsmöglichkeiten gibt es auch Online-Kurse und Webinare, die sich mit dem Thema Hörbuchsprechen beschäftigen. Diese sind oft preisgünstiger und bieten eine größere Flexibilität, da sie von zu Hause aus besucht werden können. Hier ist meiner beispielsweise auf Udemy. Ebenso natürlich auch hier der Hörbuchsprecher Titan Kurs im Summer-Launch-Angebot (KLICK)

Eine weitere Möglichkeit, um als Hörbuchsprecher Erfahrungen zu sammeln und die eigenen Fähigkeiten zu verbessern, ist das Engagement in Theater- oder Filmproduktionen. Hier lernst Du nicht nur den Umgang mit der Stimme, sondern auch Mimik und Gestik
Wie kann ich meine Stimme für Hörbücher trainieren?
Um Deine Stimme für Hörbücher zu trainieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine gute Möglichkeit ist es, regelmäßig zu sprechen und Deine Stimme zu variieren. Hierbei kannst Du beispielsweise Gedichte oder kurze Texte laut vorlesen und dabei bewusst auf die Betonung und Aussprache achten.
Ein weiterer Tipp ist es, Dich auf Deine Atmung zu konzentrieren. Eine tiefe Atmung unterstützt die Stimmbildung und sorgt für eine klare und kräftige Stimme. Zudem solltest Du darauf achten, Deine Stimme nicht zu überfordern und ausreichend Pausen einzulegen.
Es gibt auch spezielle Übungen und Techniken, die Dir dabei helfen können, Deine Stimme zu verbessern. Hierzu zählen beispielsweise Lippen- und Zungenübungen sowie das Singen von Skalen oder Melodien.
Welche Fähigkeiten benötigt man als Hörbuchsprecher?
Als Hörbuchsprecher benötigst Du verschiedene Fähigkeiten, um erfolgreich zu sein. Dazu zählen in erster Linie eine angenehme Stimme und eine klare Aussprache. Du solltest in der Lage sein, längere Texte flüssig und verständlich vorzulesen und Deine Stimme dabei passend zu betonen.
Zudem solltest Du in der Lage sein, verschiedene Charaktere und Stimmungen zu interpretieren und Deiner Stimme entsprechend anzupassen. Hierbei ist es wichtig, dass Du Dich in die Charaktere hineinversetzen und ihre Emotionen und Gedanken authentisch wiedergeben kannst.
Als Hörbuchsprecher solltest Du außerdem ein gutes Lesetempo haben und in der Lage sein, Pausen und Betonungen richtig zu setzen. Zudem solltest Du in der Lage sein, Dich auf Deine Atmung zu konzentrieren und Deine Stimme entsprechend zu modulieren.
Wie bewerbe ich mich als Hörbuchsprecher?
Um Dich als Hörbuchsprecher zu bewerben, solltest Du zunächst eine Demo-Aufnahme erstellen, die Deine Fähigkeiten als Sprecher unter Beweis stellt. Diese kannst Du beispielsweise auf Deiner eigenen Website oder auf Online-Plattformen wie Audible oder BookBeat hochladen. Es empfiehlt sich, mehrere Demo-Aufnahmen in verschiedenen Genres oder Stilen zu erstellen, um Deine Vielseitigkeit zu demonstrieren.
Zudem solltest Du Dich bei Hörbuchverlagen oder Hörbuchproduktionsfirmen bewerben und Deine Demo-Aufnahme sowie Deine Erfahrungen und Referenzen vorlegen. Eine Möglichkeit ist auch, Dich als Sprecher auf Plattformen wie Bodalgo oder Voices.com zu registrieren, auf denen Auftraggeber gezielt nach Sprechern suchen.
Um Dich von anderen Bewerbern abzuheben, solltest Du eine aussagekräftige Bewerbung mit einem überzeugenden Anschreiben verfassen und Dich von Deiner besten Seite präsentieren. Auch eine gepflegte und professionelle Online-Präsenz kann dabei helfen, potenzielle Auftraggeber von Deinen Fähigkeiten zu überzeugen.
Welche Verdienstmöglichkeiten gibt es als Hörbuchsprecher?
Die Verdienstmöglichkeiten als Hörbuchsprecher können sehr unterschiedlich sein und hängen unter anderem von Deiner Erfahrung, Deiner Bekanntheit und der Art des Auftrags ab. In der Regel wird jedoch pro Stunde oder pro Wort abgerechnet, wobei die genaue Vergütung je nach Vertrag und Vereinbarung variieren kann.
Als Einsteiger kannst Du mit einem Stundenlohn von etwa 20-30 Euro rechnen, während erfahrene Hörbuchsprecher auch bis zu 150 Euro pro Stunde verdienen können. Bei größeren Projekten wie beispielsweise einer Hörbuchreihe oder einem Hörspiel kann auch ein Pauschalhonorar vereinbart werden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Konkurrenz im Bereich des Hörbuchsprechens sehr hoch ist und es schwierig sein kann, regelmäßig Aufträge zu erhalten. Daher kann es sinnvoll sein, das Hörbuchsprechen zunächst nebenberuflich auszuführen und sich langsam einen Kundenstamm aufzubauen.
Welche rechtlichen Aspekte sind beim Hörbuchsprechen zu beachten?
Beim Hörbuchsprechen gibt es verschiedene rechtliche Aspekte zu beachten. So müssen beispielsweise die Urheber- und Nutzungsrechte an den zu lesenden Texten geklärt werden. Hierbei ist es wichtig, dass Du nur Texte verwendest, an denen Du auch die erforderlichen Rechte besitzt oder die ausdrücklich zur freien Nutzung freigegeben wurden.
Zudem solltest Du darauf achten, dass Du bei der Verwendung von fremdem Material wie beispielsweise Musik oder Soundeffekten keine Urheberrechte verletzt. Es empfiehlt sich, hierbei auf lizenzfreie oder selbst erstellte Materialien zurückzugreifen oder die erforderlichen Genehmigungen einzuholen.
Als Hörbuchsprecher solltest Du zudem darauf achten, dass Du keine Persönlichkeitsrechte verletzt. So dürfen beispielsweise keine diffamierenden oder beleidigenden Aussagen getätigt werden oder Persönlichkeitsrechte von anderen Personen verletzt werden. Auch hier ist es wichtig, sich im Vorfeld über die rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren und gegebenenfalls professionelle Unterstützung zu Rate zu ziehen.
Ein weiterer wichtiger rechtlicher Aspekt ist der Datenschutz. Insbesondere bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten wie beispielsweise bei der Aufnahme von Kundenaufträgen oder bei der Speicherung von Kontaktdaten von Kunden oder Auftraggebern ist es wichtig, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Über einen Hörbuchsprecher- sowie Schriftsteller-Vertrag kläre ich Euch in einem späteren Blogartikel einmal auf.
Welche Fähigkeiten sollte man als Hörbuchsprecher mitbringen?
Als Hörbuchsprecher solltest Du in erster Linie über eine klare und verständliche Stimme sowie eine gute Aussprache verfügen. Auch eine angenehme Sprechweise und eine gewisse Emotionalität können dabei helfen, die Zuhörerinnen und Zuhörer in den Bann zu ziehen.
Zudem ist es wichtig, dass Du Dich in den zu lesenden Text hineinversetzen und die passende Betonung und Intonation setzen kannst. Auch eine gewisse Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Stile und Genres ist wichtig, um als Hörbuchsprecher erfolgreich zu sein.
Des Weiteren sind eine gute Konzentrationsfähigkeit sowie Durchhaltevermögen und Ausdauer bei längeren Aufnahmesitzungen von Vorteil. Auch technisches Verständnis und Erfahrung im Umgang mit Aufnahmetechnik und Software sind von Vorteil, um die Aufnahmen professionell zu gestalten.
Wie bewerbe ich mich als Hörbuchsprecher?
Um Dich als Hörbuchsprecher zu bewerben, kannst Du zunächst eine Bewerbungsmappe erstellen, die Deine Fähigkeiten und Erfahrungen sowie eventuelle Referenzen und Arbeitsproben enthält. Es kann auch hilfreich sein, eine professionelle Demoaufnahme zu erstellen, die Deine Stimme und Sprechweise präsentiert.
Zudem solltest Du Deine Online-Präsenz pflegen, indem Du eine eigene Webseite oder einen Social-Media-Account erstellst, auf dem Du Dich und Deine Arbeit als Hörbuchsprecher vorstellst. Auch das Networking mit anderen Hörbuchsprechern oder Branchenexperten kann dabei helfen, potenzielle Auftraggeber zu finden.
Wo finde ich Hörbuchaufträge als Sprecher?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hörbuchaufträge als Sprecher zu finden. Eine Option ist, sich bei Hörbuchverlagen oder Hörbuchproduktionsfirmen zu bewerben oder auf entsprechenden Plattformen wie ACX oder Bookwire als Sprecher zu registrieren.
Auch das Networking mit anderen Hörbuchsprechern oder Branchenexperten kann dabei helfen, Aufträge zu finden. Es kann auch hilfreich sein, eine eigene Webseite oder einen Social-Media-Account zu erstellen, auf dem Du Deine Arbeit als Hörbuchsprecher präsentierst und potenzielle Auftraggeber auf Dich aufmerksam machst.
Welche Equipment braucht man als Hörbuchsprecher?
Als Hörbuchsprecher benötigst Du in erster Linie ein gutes Mikrofon, das eine klare und natürliche Klangqualität liefert. Zudem benötigst Du eine Aufnahmesoftware, um Deine Aufnahmen zu bearbeiten und zu optimieren.
Es kann auch hilfreich sein, einen akustisch optimierten Raum oder eine Sprecherkabine zu nutzen, um störende Hintergrundgeräusche zu minimieren. Auch ein Kopfhörer und ein Pop-Schutz können dabei helfen, die Qualität Deiner Aufnahmen zu verbessern.
Wie lange dauert es, um ein guter Hörbuchsprecher zu werden?
Die Dauer, um ein guter Hörbuchsprecher zu werden, kann je nach individueller Voraussetzung und Engagement variieren. Eine Ausbildung oder Kurse im Bereich Sprecherziehung oder Schauspiel können dabei helfen, Deine Fähigkeiten und Techniken zu verbessern.
Es ist jedoch wichtig, regelmäßig zu üben und an Deiner Technik und Ausdrucksweise zu arbeiten, um Dich kontinuierlich zu verbessern. Zudem kann es hilfreich sein, Feedback von anderen Hörbuchsprechern oder Branchenexperten einzuholen, um Deine Leistung zu optimieren.
Welche Tipps gibt es für angehende Hörbuchsprecher?
Als angehender Hörbuchsprecher solltest Du zunächst Deine Stimme und Sprechweise ausgiebig trainieren und üben. Zudem solltest Du Dich mit Literatur und verschiedenen Genres vertraut machen, um Dich flexibel an unterschiedliche Texte anpassen zu können.
Es ist auch wichtig, Deine technischen Fähigkeiten zu verbessern, indem Du Dich mit Audioaufnahmen und -bearbeitung auseinandersetzt und Dich mit der Technik vertraut machst. Zudem solltest Du darauf achten, Deine Stimme gut zu pflegen, indem Du ausreichend trinkst, Deine Stimmbänder schonst und Dich regelmäßig aufwärmst.
Ein weiterer Tipp ist, kontinuierlich an Deinem Ausdruck und Deiner Betonung zu arbeiten, um den Texten mehr Leben einzuhauchen und den Zuhörern eine angenehme Hörerfahrung zu bieten. Auch das Feedback von anderen Hörbuchsprechern oder Branchenexperten kann dabei helfen, Deine Leistung zu optimieren.
Zudem solltest Du immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten sein, Dich als Hörbuchsprecher zu präsentieren und Deine Arbeit einem größeren Publikum zu zeigen. Das Erstellen einer eigenen Webseite oder eines Social-Media-Accounts kann dabei helfen, potenzielle Auftraggeber auf Dich aufmerksam zu machen und Dir neue Karrieremöglichkeiten zu eröffnen.
PS: Die Beantwortungen dieser mir von Euch gestellten Fragen sind hier im Blogartikel noch recht pauschal und Allgemein/generell ausgefallen. Tiefere Einblicke gibt es in meinen Kursen, wie auch im Hörbuchsprecher Titan Fachbuch dazu. Ich freue mich sehr, wenn Ihr mich weiterhin auf dieser Reise Beruf Hörbuchsprecher begleitet und weiterhin so zahlreich Eure Fragen zu diesem sehr spannenden Thema und Berufsbild Hörbuchsprecher an mich richtet 🙂

Extra Nummer 1: Mein Hörbuchsprecher werden Fachbuch Bestseller für Dich auf Amazon (KLICK)
Geschenk Nummer 2: Die 1ste kostenlose Hörbuchsprecher werden Community Deutschlands auf Skool (KLICK)
Bonus Nummer 3: 1 stündiges, Gratis LIVE Hörbuchsprecher werden Webinar mit mehreren Terminvorschlägen für Dich (KLICK)
Mein ganz persönliches Fazit? Ist der Beruf des Hörbuchsprechers etwas für Dich?
Wenn ja oder wenn Du es für Deine berufliche Wahl in Betracht ziehen willst (sei es auch nur aus Neugier und Wissens-Durst)- dann teste einfach mal oben das Berufsbild des Hörbuchsprechers in meinem Udemy Kurs (mit Klick aufs Bild im Text hier). Du kannst nur dazu Lernen.
Der Beruf Hörbuchsprecher kann jedenfalls und explizit eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit darstellen, die sowohl nebenberuflich als auch hauptberuflich ausgeführt werden kann. Auch und vor allem für Seiteneinsteiger und Hörbuch Quereinsteiger.
Wenn Du jedoch über eine klare und verständliche Stimme sowie eine gute Aussprache verfügst und Dich für Literatur und das Lesen begeisterst, könnte der Beruf des Hörbuchsprechers eine interessante Option für Dich darstellen. Wichtig ist jedoch, dass Du Dich im Vorfeld über die Anforderungen und Rahmenbedingungen informierst und gegebenenfalls eine entsprechende Ausbildung absolvierst.
Es empfiehlt sich zudem, das Hörbuchsprechen zunächst nebenberuflich auszuführen und sich langsam einen Kundenstamm aufzubauen. Eine gepflegte Online-Präsenz sowie eine aussagekräftige Bewerbung können dabei helfen, potenzielle Auftraggeber von Deinen Fähigkeiten zu überzeugen.
Wenn Du alle Aspekte berücksichtigst und mit Leidenschaft und Engagement dabei bist, kann der Beruf des Hörbuchsprechers eine erfüllende und lohnende Tätigkeit sein.
Bild von Suraj Kalambate auf Pixabay
Viele Menschen haben eine tolle Stimme und mochten als professionelle Sprecher arbeiten. Dann lesen sie jedoch im Netz, dass sie fur diesen Beruf studiert haben mussten, eine Schauspielausbildung benotigen und dass es generell schwer sei, in der Branche Fu? zu fassen. Oft lassen sie sich davon entmutigen und geben ihren Traum auf – ein Fehler, denn wer Talent hat, hat auch ohne akademischen Hintergrund die Chance, in dem Berufsfeld erfolgreich zu sein! Was hier zahlt, sind der Wille und die Leidenschaft.
vielen Dank für Dein Feedback – das sehe ich genauso 🙂