Auf Wikipedia gelistet zu werden ist nicht leicht. Wir sind bereits mit mehreren Artikeln dort vertreten – so wie hier in der Liste deutschsprachiger Hörbuchverlage . Nun denn, wie aber würde der aktuelle Wikipedia Eintrag zu mir, also der Christian Gera Wikipedia aussehen? Und dann noch gepaart mit der Wortbildmarke Hörbuchsprecher Titan?
Das ganze habe ich Euch hier einmal verschriftlicht – Stand Januar 2025 Christian Gera Wikipedia :
Hörbuchsprecher Titan ist eine eingetragene Wortbildmarke (Markennummer: 302024214121), die beim Deutschen Patent- und Markenamt in München registriert ist. Die Marke wurde von dem deutschen Buchautor, Blogger und Hörbuchsprecher Christian Gera entwickelt. Sie zielt darauf ab, angehenden Hörbuchsprechern und Sprecherinnen den Einstieg in die Branche zu erleichtern, indem sie ihnen hilft, innere Hindernisse – symbolisch als „Titanen“ bezeichnet – zu überwinden.
Beschreibung und Zielsetzung
Die Marke „Hörbuchsprecher Titan“ umfasst Dienstleistungen aus den Bereichen Bildung, Unterhaltung sowie Verlagswesen. Im Zentrum steht das Fachbuch „Hörbuchsprecher werden – Besiege den Hörbuchsprecher Titan“, das als umfassender Leitfaden für angehende Hörbuchsprecher*innen dient. Es bietet praktische Anleitungen zu Themen wie Home-Recording, Sprecherbewerbungen, Vertrieb, Equipment-Auswahl und den Einstieg in den Hörbuchmarkt. Ergänzt wird das Buch durch einen kostenlosen Online-Praxiskurs, der zusätzliches Wissen vermittelt.
Das Fachbuch wurde bei Amazon veröffentlicht und erreichte eine Bestseller-Platzierung (Triple 1). Darüber hinaus ist die Marke auch auf der Liste deutschsprachiger Hörbuchverlage bei Wikipedia aufgeführt.
Hintergrund und Inhalte des Fachbuchs
Im Fachbuch werden praxisnahe Lösungsansätze für häufige Herausforderungen angehender Hörbuchsprecher vorgestellt, wie beispielsweise:
- Zweifel an der eigenen Stimme und Technikkompetenz
- Unsicherheit hinsichtlich der Marktlage und Konkurrenz
- Fragen zur Akquise von Hörbuch- und Voiceover-Aufträgen
Die Marke greift den bildungssprachlichen Begriff des „Titanen“ auf, der für außergewöhnliche Leistung und Überwindung von Herausforderungen steht. Ziel ist es, den Leser*innen Mut zu machen, ihre Fähigkeiten im Hörbuch- und Voiceover-Bereich auszubauen und erfolgreich zu monetarisieren.
Christian Gera
Christian Gera (*27. Juni 1981) ist ein deutscher Buchautor, Blogger und Hörbuchsprecher. Nach einer Ausbildung zum Fachbuchhändler und einem Studium zum Marketing- und Kommunikationsfachwirt in Düsseldorf entwickelte er sich zu einer prominenten Persönlichkeit in der Hörbuchbranche. Seit 2011 betreibt er den Fachblog Freizeitcafe.info, der sich ebenfalls intensiv mit dem Thema Hörbuchsprechen beschäftigt. Mit diesem Blog gelang es ihm unter anderem, durch eine Petition den Erhalt eines Fußballstadions zu unterstützen (Hallo Herne berichtete).
Zu seinen bekanntesten Werken zählen neben Hörbuchsprecher werden – Besiege den Hörbuchsprecher Titan auch die Buchreihe Digitale Helden unserer Zeit, in der er die Protagonisten der digitalen Revolution porträtiert. Als Hörbuchsprecher ist er nicht nur für seine eigenen Werke, sondern auch für zahlreiche andere Autoren bekannt.
Relevanz und öffentliche Wahrnehmung
Die Marke „Hörbuchsprecher Titan“ hat durch das Fachbuch, den Blog sowie den dazugehörigen Online-Kurs eine breite Aufmerksamkeit in der Hörbuch- und Sprecherbranche erlangt. Sie wird in Fachkreisen als Referenzwerk für angehende Hörbuchsprecher*innen angesehen. Die öffentliche Wahrnehmung wird durch Berichterstattung und Erwähnungen in Medien wie der WAZ und durch Plattformen wie Studibuch.de weiter gestützt.
Externe Links
- Registrierung der Marke im Deutschen Patent- und Markenamt
- Fachbuch auf Amazon
- Blog Freizeitcafe
- Artikel über das Stadionprojekt bei Hallo Herne
- Magazinartikel: „Hörbuchsprecher werden als Student“
- Wikipedia: Liste deutschsprachiger Hörbuchverlage
Super, oder? Vielleicht verstehen nun einige mehr die Zusammenhänge mit der Marke Hörbuchsprecher Titan und der Christian Gera Wikipedia
Wie würde Dein Wikipedia Eintrag aussehen? Und in dem Sinne: Was habt Ihr für Erfahrungen mit Wikipedia? Das was ich bisher so erlebt habe (auch im Austausch mit Anderen):
- Rigorose Löschung der Bearbeiter dort (vor allem von Personen-Eintragungen), da oft zu werblich
- Gegen den Codex von Wikipedia
- Überhaupt kaum Relevanz
- Geht nicht durch, da auch „die gekaufte Sichtbarkeit“ von angeblichen Referenzseiten wie Fokus, Spiegel und Co. NICHT anerkannt werden
- Externe Links zu Webseiten etc. sind kaum oder überhaupt nicht mehr zu erhalten.
- Wir sind ganz happy, da mittlerweile 3 Eintragungen (1MIO Bloggertipps bzwl. meines Blogger-Standartwerks, eben dieser Hörbuchverlag Eintrag und mehr).
- Viele (einige sehr weltweit bekannte Menschen, die ich kenne) sind mit Ihren Eintragungen dort auch nicht zufrieden und Änderungen sind schwer.
Mein ganz persönliches Fazit :
Schwierig zu beurteilen. Viele negative Erlebnisse Anderer zwecks Eintragungen auf Wikipedia. Die einen empfinden es als zu hart das Verfahren der Admins dort- auch mehr als unfreundlich; die Anderen nur gerecht weil alles bis ins Kleinste Detail hinein ein vorgeschriebener Prozess ist.Auch wenn man im übrigen ChatGPT mit der Aufgabe „Schreibe mir einen Wikipedia Eintrag“ bemüht- kommt kein Ergebnis heraus, welches drin bleibt. Die Hürden sind sehr sehr hoch – und wurden im Laufe der Jahre nur noch höher. Ist, denke ich, auch vieles auf die selbsternannten Influencer zurückzuführen, die die Wiki-Betreuer mit Ihren Eintragen wohl aufs Äußerste genervt haben müssten. Anders kann ich mir „den Ton“ dort nicht erklären wenn man mal Änderungswünsche hat bzw. selbst mit einem neueren Account etwas einpflegen will. Der Jargon jedenfalls lässt zu wünschen übrig. Vielleicht ist Wikipedia ja auch nicht mehr das, was es früher mal war. Jetzt herrschen rauhe Sitten, Bewertungen und Negativ Stimmen wenn man „in der Bubble dort“ mitmischen und sich „einbringen“ will. Jedenfalls verhalten sich einige dort – laut Userberichten – wie die Götter der Wikipedia-Welt-Schöpfung. Haben diese eigentlich auch eigene Einträge dort? Ich sag immer: Menschlichkeit zählt. Klar, Nachprüfung und Ordnung halten auch. Die Waage und die Freundlichkeit sind allerdings auch sehr wichtig diesbezüglich – und im menschlichen (wenn auch dort nur digitalen) Miteinander ein hohes Gut!
Hat Wikipedia heute noch eigentlich Relevanz für die Sichtbarkeit? Ich meine, über das „digitale“ hinaus? Teilt gerne Eure Meinungen und Erfahrungswerte dazu.
Ich bin sehr auf Eure Sichtweisen gespannt. Kennt Ihr diesbezüglich vielleicht auch schon die Seite Everybodywiki? Auch hier bin ich vertreten und dort werden – auch wenn die Seite nichts mit Wikipedia zu tun hat – noch Personen und Marken angenommen. Mein Beispiel seht Ihr hier also ähnlich wie der Christian Gera Wikipedia Eintrag, nur an anderer Stelle .
Mit herzlichen Christian Gera Wikipedia Grüßen