Falsche Atmung beim Sprechen

Falsche Atmung beim Sprechen – für Sprecher*innen ist diese Frage existentiell. Hast Du Dir schon einmal Gedanken gemacht über die falsche Atmung beim Sprechen? Wohlgemerkt: Die falsche Atmung beim Sprechen kann mitunter entscheidend für Deine Auftragslage sein.

In diesem Leitfaden werde ich dir alles Wichtige zum Thema Atmung, Stimme und Sprechtechnik vermitteln, damit du eine klare und überzeugende Stimme hast und erfolgreich als Sprecher oder Hörbuchsprecher arbeiten kannst. Bevor ich anfange, bekommst Du direkt zu Beginn einmal eine Tabelle mit einigen praktischen Übungen zur Verbesserung der Atmung beim Sprechen:

Übung Beschreibung
Bauchatmung Lege eine Hand auf deinen Bauch und eine Hand auf deine Brust. Atme tief ein, so dass sich deine Bauchhand hebt, während sich deine Brusthand kaum bewegt. Halte den Atem für ein paar Sekunden und atme dann langsam aus. Wiederhole dies mehrmals, um dich daran zu gewöhnen, tief aus deinem Bauch zu atmen.
Lippenbremse Schließe deine Lippen locker und blase langsam Luft aus, als ob du eine Kerze ausblasen würdest. Halte die Lippen leicht gespannt, um ein Summen zu erzeugen. Dies kann helfen, die Kontrolle über den Luftstrom zu verbessern und die Atmung zu vertiefen.
Stimmübungen Spreche verschiedene Silben und Wörter aus, um deine Stimme zu trainieren. Versuche, deinen Atemfluss und deine Atmung zu kontrollieren, während du sprichst. Zum Beispiel: “Mi-Ma-Me-Mo-Mu”, “Peter Piper picked a peck of pickled peppers”, “She sells seashells by the seashore”.
Zwerchfellatmung Lege eine Hand auf deinen Brustkorb und die andere Hand auf deinen Bauch. Atme tief ein, damit sich dein Bauch ausdehnt und deine Hand sich hebt, während sich dein Brustkorb kaum bewegt. Halte den Atem für einige Sekunden an und atme dann langsam aus. Wiederhole dies mehrmals, um deine Zwerchfellatmung zu verbessern.
Atemkontrolle Atme tief ein und zähle bis vier. Halte den Atem an und zähle bis sieben. Atme langsam aus und zähle bis acht. Wiederhole diese Übung mehrmals, um deine Atemkontrolle zu verbessern.
Körperhaltung Achte auf deine Körperhaltung beim Sprechen. Stehe oder sitze aufrecht mit den Schultern entspannt und dem Brustkorb geöffnet, um eine bessere Atmung zu ermöglichen.
Atem-Ton-Verbindung Atme tief ein und summe auf der Ausatmung eine Note. Versuche, die Tonhöhe stabil zu halten und den Atemfluss gleichmäßig zu gestalten. Wiederhole dies mit verschiedenen Noten und Intervallen.
“Haaa” Atmung Atme tief ein und atme dann mit einem kräftigen “Haaa” aus. Stelle dir dabei vor, dass du eine Kerze ausblasen möchtest. Dies hilft, den Atemfluss zu vertiefen und die Atemmuskulatur zu trainieren.
Dehnungsübungen Mache vor dem Sprechen einige Dehnungsübungen, um deine Atemmuskulatur zu lockern. Zum Beispiel: Dehne deine Arme über den Kopf oder mache einige Schulterkreisen.
Yoga-Atmung Mache einige Yoga-Atmungsübungen, wie z.B. die “Wechselatmung” oder die “Bauchatmung”. Diese können helfen, deine Atmung zu verbessern

Vorab auch noch ein paar biologische Grundlagen, die Du über Deine Stimme und zur Atmung Allgemein wissen solltest:

Unsere Stimme ist ein wichtiger Teil unserer Kommunikation und hat eine Vielzahl von Funktionen. Sie ermöglicht uns, zu sprechen, zu singen und verschiedene Töne und Klänge zu erzeugen. Die Stimme wird durch das Zusammenwirken von Atmung, Stimmbändern und Resonanzräumen erzeugt. Wie Du Deine Stimme trainieren kannst- und zwar umfangreich habe ich in einem weiteren Blogartikel hier verdeutlicht.

Die Atmung spielt eine entscheidende Rolle bei der Produktion unserer Stimme. Beim Einatmen strömt Luft durch die Nase oder den Mund in die Lungen. Die Lunge ist ein elastisches Organ, das aus einer Vielzahl von Luftbläschen besteht. Beim Einatmen dehnen sich diese Bläschen aus und füllen sich mit Luft. Wenn wir ausatmen, entspannen sich die Lungen und die Luft strömt aus den Lungen heraus. Die Ausatmung ist ein passiver Prozess und erfordert normalerweise keine Anstrengung.

Die Lunge und die Atmung sind eng mit dem Zwerchfell verbunden. Das Zwerchfell ist ein großer, kegelförmiger Muskel, der den Brustkorb vom Bauchraum trennt. Wenn wir einatmen, zieht sich das Zwerchfell zusammen und drückt auf die Lungen, wodurch sie sich ausdehnen. Wenn wir ausatmen, entspannt sich das Zwerchfell und die Lungen verkleinern sich wieder.

Die Stimmbänder befinden sich im Kehlkopf und sind zwei kleine, elastische Muskeln, die sich öffnen und schließen, um die Luftströmung zu regulieren. Wenn wir sprechen oder singen, wird die Luft durch die Stimmbänder gezwungen, was zu Vibrationen führt. Diese Vibrationen erzeugen Schallwellen, die unsere Stimme bilden.

Die Resonanzräume sind Hohlräume im Kopf, wie z.B. die Nasenhöhle, die Mundhöhle und der Rachen. Sie verstärken und modifizieren den Klang der Stimme, bevor er aus dem Mund oder der Nase austritt. Wenn wir bestimmte Laute erzeugen, verändern wir die Form unserer Resonanzräume, um verschiedene Klänge zu erzeugen.

Eine gute Atmung ist unerlässlich für eine gesunde Stimme. Eine flache Atmung, bei der nur der Brustkorb bewegt wird, kann zu einer Anstrengung der Stimmbänder führen und die Stimme belasten. Eine tiefe, kontrollierte Atmung aus dem Bauchraum hingegen kann dazu beitragen, die Stimme zu entspannen und zu unterstützen.

Es gibt verschiedene Übungen, um die Atmung und die Stimme zu trainieren, wie Du sie oben in der Tabelle bereits Kennengelernt hast. 

Kapitel 1: Grundlagen der Atmung

Die Atmung ist ein wichtiger Bestandteil des Sprechens und Singens. Ohne eine gute Atmung ist es schwierig, eine klare und kräftige Stimme zu erzeugen. Eine gute Atmung bedeutet, dass du tief in den Bauch atmest, anstatt flach und schnell zu atmen.

Die Bauchatmung ist die beste Technik, um eine tiefe und kontrollierte Atmung zu erzeugen. Hier sind die Schritte, die du befolgen solltest, um deine Bauchatmung zu trainieren:

  1. Setz dich oder leg dich bequem hin, bevor du mit der Übung beginnst.
  2. Lege eine Hand auf deinen Bauch und die andere Hand auf deine Brust.
  3. Atme tief in den Bauch ein, so dass du spürst, wie sich dein Bauch ausdehnt und deine Hand nach oben drückt.
  4. Atme langsam aus und spüre, wie sich dein Bauch wieder zusammenzieht und deine Hand nach unten drückt.
  5. Konzentriere dich darauf, dass deine Brust dabei ruhig bleibt und sich nicht bewegt.

Wiederhole diese Übung mehrmals am Tag, um deine Bauchatmung zu trainieren und zu vertiefen.

Kapitel 2: Sprechtechnik

Eine gute Sprechtechnik ist unerlässlich, um eine klare und überzeugende Stimme zu erzeugen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

  1. Sprich langsam und deutlich: Wenn du schnell sprichst, kann das dazu führen, dass du Wörter verschluckst oder undeutlich sprichst. Daher ist es wichtig, dass du langsam und deutlich sprichst, damit dein Publikum dir folgen kann.
  2. Betone die richtigen Wörter: Wenn du einen Text vorliest, solltest du darauf achten, die richtigen Wörter zu betonen. Das hilft dabei, den Inhalt des Textes zu verstehen und zu vermitteln.
  3. Vermeide Monotonie: Wenn du immer in derselben Tonlage sprichst, kann das langweilig und monoton klingen. Daher solltest du versuchen, deine Stimme zu variieren und Emotionen in deine Stimme zu legen.
  4. Verwende Pausen: Pausen sind wichtig, um dem Publikum Zeit zu geben, das Gesagte zu verarbeiten. Sie können auch verwendet werden, um einen besonderen Punkt oder eine wichtige Aussage zu betonen.

Kapitel 3: Körperhaltung

Eine gute Körperhaltung ist wichtig, um eine klare und überzeugende Stimme zu erzeugen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

Steh aufrecht: Eine aufrechte Haltung hilft dabei, die Atmung zu erleichtern und die Stimme zu stärken

  1. Vermeide Spannung: Wenn du verspannt bist, kann das zu einer Verkrampfung der Stimme führen. Versuche daher, entspannt zu sein und die Muskeln nicht unnötig anzuspannen.
  2. Verwende deine Hände: Deine Hände können dir helfen, deine Botschaft zu unterstreichen. Nutze Gesten, um bestimmte Wörter oder Sätze zu betonen und dein Publikum zu fesseln.

Kapitel 4: Tipps für Hörbuchsprecher

Als Hörbuchsprecher ist es besonders wichtig, dass du eine klare und überzeugende Stimme hast, die die Zuhörer fesselt. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

  1. Sprich klar und deutlich: Als Hörbuchsprecher musst du besonders darauf achten, dass deine Stimme klar und deutlich ist. Achte auf eine gute Artikulation und betone die richtigen Wörter.
  2. Variiere deine Stimme: Um die Zuhörer zu fesseln, solltest du deine Stimme variieren. Nutze unterschiedliche Tonlagen, um verschiedene Charaktere und Emotionen zu vermitteln.
  3. Achte auf die Sprechgeschwindigkeit: Es ist wichtig, dass du in einem angemessenen Tempo sprichst. Sprich nicht zu schnell oder zu langsam, sondern in einem Tempo, das den Zuhörern angenehm ist.
  4. Pausen setzen: Pausen sind besonders wichtig, wenn du als Hörbuchsprecher arbeitest. Nutze Pausen, um Absätze und Kapitel zu markieren und dem Hörer Zeit zu geben, das Gesagte zu verarbeiten.

Kapitel 5: Aufnahmetechnik

Als Sprecher musst du auch wissen, wie du deine Stimme am besten aufnehmen kannst, um eine hohe Qualität zu erreichen. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

  1. Wähle einen geeigneten Raum: Wähle einen Raum, der möglichst schallgedämpft ist, um unerwünschte Hintergrundgeräusche zu minimieren.
  2. Verwende ein gutes Mikrofon: Investiere in ein gutes Mikrofon, um eine hohe Qualität zu erreichen. Ein Kondensatormikrofon eignet sich besonders gut für Sprachaufnahmen.
  3. Kontrolliere den Abstand zum Mikrofon: Halte einen angemessenen Abstand zum Mikrofon ein, um eine gleichmäßige Aufnahmequalität zu gewährleisten.
  4. Achte auf die Lautstärke: Stelle sicher, dass du nicht zu laut oder zu leise sprichst, um eine gute Balance zwischen Stimme und Hintergrundgeräuschen zu erreichen.

Kapitel 6: Pflege der Stimme

Als Sprecher ist es wichtig, dass du deine Stimme pflegst, um eine hohe Qualität zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, die dir dabei helfen können:

  1. Trinke ausreichend Wasser: Trinke ausreichend Wasser, um die Stimmbänder zu befeuchten und die Stimme zu schützen.
  2. Vermeide Alkohol und Nikotin: Alkohol und Nikotin können die Stimme schädigen und sollten vermieden werden.
  3. Übe regelmäßig: Regelmäßiges Üben hilft dir, deine Stimme zu stärken und zu verbessern. Nutze Übungen, um die Atmung, die Artikulation und die Stimmmuskulatur zu trainieren.
  4. Vermeide anstrengende Tätigkeiten: Vermeide anstrengende Tätigkeiten wie lautes Schreien oder Singen, um deine Stimme zu schonen.
  5. Schone dich bei Krankheit: Wenn du krank bist, solltest du deine Stimme schonen und keine anstrengenden Tätigkeiten ausführen, um weitere Schäden zu vermeiden.

Mein ganz persönliches Fazit und ein paar Zitate zur Stimme/zur Gesundheit Deiner Stimme :

In diesem Leitfaden haben wir verschiedene Tipps für Sprecher und Hörbuchsprecher vorgestellt, die dabei helfen können, eine klare und überzeugende Stimme zu entwickeln. Es ist wichtig, auf eine gute Atmung, eine klare Artikulation und eine angemessene Sprechgeschwindigkeit zu achten. Als Hörbuchsprecher ist es zudem wichtig, die Stimme zu variieren und Pausen zu setzen, um den Zuhörer zu fesseln.

Darüber hinaus haben wir Tipps für die Aufnahmetechnik und die Pflege der Stimme gegeben, um eine hohe Qualität zu gewährleisten. Indem du diese Tipps befolgst, kannst du deine Stimme stärken und verbessern und dein Publikum begeistern.

  • “Die Stimme ist ein Spiegelbild der Seele.” – Platon
  • “Die Stimme ist das Instrument der Seele.” – Henry Wadsworth Longfellow
  • “Die Stimme ist das wichtigste Instrument eines Schauspielers.” – Laurence Olivier
  • “Die Stimme ist ein Instrument, das nicht nur benutzt, sondern auch gepflegt werden muss.” – Maria Callas
  • “Die Stimme ist eine Art von Musikinstrument, das wir alle besitzen.” – Julian Treasure
  • “Die Gesundheit der Stimme hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich der Atmung, der Körperhaltung und der mentalen Einstellung.” – Ingo Titze
  • “Eine gute Stimme ist das Ergebnis von Disziplin, Übung und einer gesunden Lebensweise.” – Ken Tamplin
  • “Die Stimme ist ein unglaublich mächtiges Werkzeug. Sie kann Emotionen ausdrücken, Geschichten erzählen und Verbindungen herstellen.” – Roger Love
  • “Die Stimme ist ein sehr persönliches Instrument. Sie kann deine Persönlichkeit und dein Wesen widerspiegeln.” – Renee Fleming
  • “Die Stimme ist wie ein musikalisches Instrument, das man ständig stimmen und trainieren muss, um es optimal nutzen zu können.” – James Earl Jones

Bild von Stefan Keller auf Pixabay

Facebook
Twitter
Email
Print

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Scroll to Top