Ich habe mir im heutigen Blogartikel einmal Gedanken zur Selbstständigkeit im Netz gemacht nach 13 Jahren im Business: Kann man wirklich erfolgreich in der digitalen Welt durchstarten? Oder ist schon jede „Nische“ belegt?
Willkommen in der aufregenden Welt der Selbstständigkeit im Netz! Hier warten unzählige Chancen und Möglichkeiten auf dich, um deine Träume zu verwirklichen und dein eigenes Online-Business aufzubauen. Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren massive Fortschritte gemacht und die Art und Weise, wie wir arbeiten und unser Leben gestalten, grundlegend verändert. Als Marketingexperte möchte ich dir in diesem umfangreichen Blogartikel einen detaillierten Einblick in die aktuellen Entwicklungen, Trends und Zukunftsaussichten der Selbstständigkeit im Netz geben, insbesondere im Hinblick auf den Hörbuch- und Sprechermarkt.
Die aktuelle Lage: Digitalisierung in der Selbstständigkeit
Im Jahr 2023 ist die Digitalisierung weiterhin ein dominierendes Thema, das alle Branchen beeinflusst. Die Arbeitswelt hat sich stark gewandelt, und immer mehr Menschen suchen nach flexiblen und ortsunabhängigen Arbeitsmöglichkeiten. Die Selbstständigkeit im Netz eröffnet vielfältige Optionen, um die eigenen Leidenschaften und Talente in ein erfolgreiches Online-Business zu verwandeln. Die Etablierung eines Geschäfts im digitalen Raum ermöglicht es Selbstständigen, ihre Produkte und Dienstleistungen einem globalen Publikum zugänglich zu machen.
Hier sind einige mögliche Kategorien für Daten zur Selbstständigkeit im Netz (Quelle Statista für Euch recherchiert):
Kategorie | Beispiele für Daten und Fakten |
---|---|
E-Commerce Umsatz | Im Jahr 2022 belief sich der Umsatz im B2C-E-Commerce in Deutschland auf 84,5 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Umsatz um 2,5 Prozent gesunken, hält sich jedoch weiterhin auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Das Umsatzwachstum der letzten Jahre war rasant und wurde durch die pandemiebedingten Schließungen im Einzelhandel nochmals befeuert. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 lag der B2C-E-Commerce-Umsatz hierzulande noch unter 40 Milliarden Euro. |
Anzahl der Online-Unternehmen | Im Jahr 2022 wurden in Deutschland ca. 115.100 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl laut Statistischem Bundesamt auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Dies waren 9,3 Prozent weniger Gründungen größerer Unternehmen als im Vorjahr. Insgesamt wurden im Jahr 2022 in Deutschland rund 554.800 Unternehmen neu gegründet. |
Beliebteste Branchen im E-Commerce | Im Jahr 2022 belief sich der Online-Umsatz der Branche „Fashion & Accessoires“ auf ein Volumen von 19,9 Milliarden Euro. In der Branche „CE/Elektro“ wurden 18,9 Milliarden Euro erwirtschaftet. |
Einkommensverteilung der Selbstständigen | Das Durchschnittliche Einkommen von Online-Unternehmern zu bestimmen ist natürlich schwer. Man kann aber sagen: Tendenziell verdienen Selbstständige besser als Angestellte. 25 % der Selbstständigen verdienen mehr als 2.900 Euro netto im Monat. Ein Einkommen von mehr als 4.500 Euro erzielt etwa jeder 10. Selbstständige. |
Erfolgs- und Ausfallraten | Die Liste der gescheiterten Startups ist um einiges länger als die Liste der erfolgreichen Startups. Denn um ein Unternehmen zum Erfolg zu führen, gehört mehr als nur eine gute Idee dazu. So scheitern zwischen 70 und 95% aller Startups, bevor sie sich erfolgreich mit ihrer Idee am Markt etablieren können. In vielen Fällen geben die Gründer danach aber nicht auf, sondern versuchen es noch einmal. Entweder mit der gleichen oder mit einer anderen Idee. 48% aller deutschen Gründer sind zuvor bereits mit einem Startup gescheitert. |
Der Hörbuchmarkt: Ein Blick auf die Zahlen 2023- 2024
Der Hörbuchmarkt boomt und ist ein bedeutender Teil der Digital Branche. Im Zeitalter der Informationsüberflutung bevorzugen es viele Menschen, Bücher und Inhalte auch unterwegs anzuhören, sei es während der täglichen Pendelfahrt, beim Sport oder einfach beim Entspannen zu Hause. Die steigende Nachfrage nach Hörbüchern hat zu einem beeindruckenden Umsatzwachstum geführt. Schauen wir uns einige aktuelle Zahlen und Prognosen an:Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigt der Hörbuchmarkt einen kontinuierlichen Anstieg der Umsätze. Bis zum Jahr 2024 wird erwartet, dass der Markt weltweit ein beeindruckendes Umsatzvolumen von über 10 Milliarden US-Dollar erreicht. Diese beeindruckende Entwicklung eröffnet einzigartige Möglichkeiten für Sprecher, sich als selbstständige Hörbuchsprecher zu etablieren und am Wachstum des Marktes teilzuhaben.

Geschenk Nummer 1: Mein Hörbuchsprecher werden Fachbuch Bestseller für Dich auf Amazon (KLICK)
Geschenk Nummer 2: Die 1ste kostenlose Hörbuchsprecher werden Community Deutschlands auf Skool (KLICK)
Geschenk Nummer 3: 1 stündiges, Gratis LIVE Hörbuchsprecher werden Webinar mit mehreren Terminvorschlägen für Dich (KLICK)
Schauen wir uns einige aktuelle Zahlen und Prognosen an:
Jahr | Globale Hörbuch-Umsätze (in Milliarden US-Dollar) |
---|---|
2020 | 3,5 |
2021 | 4,8 |
2022 | 6,1 |
2023 | 8,0 (prognostiziert) |
2024 | 10,2 (prognostiziert) |
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, zeigt der Hörbuchmarkt einen kontinuierlichen Anstieg. Selbstständigkeit im Netz in diesem Bereich durchaus gut möglich! Genau so kann man jeden einzelnen Bereich des Netzes durchforsten und Recherchen und demnach Analysen für sich selbst und seine Selbstständigkeit betreiben.
Die Entwicklung des Sprechermarktes
Parallel zum Wachstum des Hörbuchmarktes hat sich der Sprechermarkt ebenfalls rasant entwickelt. Stimmen sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Hörbuchs. Die Wahl der richtigen Sprecher kann die Zufriedenheit der Hörer maßgeblich beeinflussen und den Erfolg eines Hörbuches entscheidend steigern. Daher suchen Hörbuchproduzenten und Autoren verstärkt nach professionellen Sprechern, die die Inhalte mit ihrer Stimme zum Leben erwecken können.Die digitale Welt hat die Produktion und Verbreitung von Hörbüchern erheblich vereinfacht. Selbstveröffentlichungsplattformen und Hörbuch-Streaming-Dienste ermöglichen es Sprechern, ihre Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen, ohne auf traditionelle Verlage angewiesen zu sein. Dieser direkte Zugang zum Markt bietet unabhängigen Sprechern eine große Chance, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern und ihre eigenen Umsätze zu generieren.
Zukunftsaussichten für die Selbstständigkeit im Netz
Die Zukunft der Selbstständigkeit im Netz ist vielversprechend, aber es ist wichtig, sich auf einige Herausforderungen einzustellen. Die Digitalisierung wird weiterhin neue Berufsfelder schaffen und bestehende Jobs transformieren. Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden einige traditionelle Arbeitsplätze überflüssig machen, aber gleichzeitig werden neue Chancen in der digitalen Wirtschaft entstehen.Jobs, die bleiben: Berufe, die kreative und komplexe Aufgaben erfordern, werden voraussichtlich weiterhin gefragt sein. Dazu gehören Content Creators, Social Media Managers, Grafikdesigner, Webentwickler und Datenanalysten. Diese Positionen erfordern menschliche Kreativität und Urteilsvermögen, was sie weniger anfällig für die Bedrohung durch Automatisierung macht.
Jobs, die verschwinden:
Einfache, repetitive Tätigkeiten, die gut von Algorithmen ausgeführt werden können, werden eher verschwinden. Dazu gehören bestimmte Formen der Datenverarbeitung, einfache Kundenbetreuung oder bestimmte SEO-Aufgaben.Warum Nischenmärkte auch in Zeiten der Digitalisierung noch immer funktionieren, werde ich Euch aber hier im Blogartikel noch zeigen. Auch die Jobs im Handwerk und in der Pflege werden bleiben – und sind durch Ki nicht ersetzbar. Gut bedient ist der oder diejenige, der/die am Start beides macht – und sich später für den erfolgreicheren (aufgebauten Weg) der Selbstständigkeit entscheidet (im Besten Falle; zu den Zahlen Daten und Fakten kommen wir noch hier).
Nischenmärkte in der digitalisierten Welt
In der digitalisierten Welt bieten Nischenmärkte eine einzigartige Möglichkeit, spezifische Zielgruppen anzusprechen und maßgeschneiderte Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Ein Nischenmarkt bezeichnet eine spezialisierte, begrenzte und klar definierte Marktsegmentierung, in der das Angebot genau auf die Bedürfnisse und Interessen einer spezifischen Zielgruppe zugeschnitten ist. Hier sind einige Gründe, warum Nischenmärkte auch in der digitalisierten Welt nach wie vor funktionieren:
1. Weniger Wettbewerb: Nischenmärkte haben oft weniger Wettbewerb als breit gefächerte Märkte, da sie spezifische Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die nur eine begrenzte Anzahl von Menschen ansprechen. Dies gibt Unternehmen die Möglichkeit, sich als Experte in ihrem Fachgebiet zu positionieren und loyale Kunden zu gewinnen.
2. Zielgerichtete Kommunikation: Durch die klare Definition der Zielgruppe können Unternehmen in Nischenmärkten ihre Marketing- und Kommunikationsstrategien gezielt ausrichten. Dies ermöglicht es, die Bedürfnisse, Interessen und Herausforderungen der Kunden besser zu verstehen und passende Lösungen anzubieten.
3. Kundenbindung und -loyalität: In Nischenmärkten können Unternehmen enge Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen. Die Kundenbindung ist oft stärker, da die Kunden das Gefühl haben, dass ihre spezifischen Anforderungen besser verstanden werden. Dies führt zu größerer Kundenzufriedenheit und -loyalität.
Mega spannend im Zuge der Selbstständigkeit im Netz: Die Innovationsmöglichkeiten!
Nischenmärkte bieten Raum für Innovationen und die Entwicklung einzigartiger Produkte oder Dienstleistungen, die in breiteren Märkten möglicherweise nicht rentabel oder relevant wären. Die Konzentration auf eine spezifische Zielgruppe ermöglicht es Unternehmen, sich auf deren spezielle Bedürfnisse zu fokussieren und diese besser zu erfüllen.
Auch in Punkto Skalierbarkeit: Dank der Digitalisierung können Unternehmen in Nischenmärkten ihre Reichweite erweitern und auch international agieren. Die Möglichkeit, Kunden auf der ganzen Welt zu erreichen, hat die Skalierbarkeit von Nischenprodukten und -dienstleistungen verbessert.
Ihr wollt ein Praxis-Beispiel für „neue Nischen“: Gerne! Ich nenne gleich mehrere ….
- Erst kürzlich wurde Skool ins Leben gerufen: Skool ist eine Mischung aus Mitgliederbereich mit einer Facebook-Gruppe. Du kannst einerseits Video-Kurse anbieten und andererseits eine Art Facebook-Gruppe oder Forum betreiben. Skool ermöglicht dir also dementsprechend, deine Online-Kurse und -Communitys an einem einzigen Ort zu haben. Mehrere Nischen- und Webmöglichkeiten wurden also vernetzt: Du musst deshalb nicht mehr eine Facebook-Gruppe und separate Plattformen wie Mentortools, Coachy & Co. für deine Online-Kurse aufsetzen. Auch ein Fakt der Zukunft: Skool wurde von Sam Ovens gegründet, dem sogenannten „Urvater“ der Online-Kurs- und Coaching-Szene. Er hat langjährige Erfahrung bei consulting.com und mit tausenden Kunden gesammelt. Dadurch kennt er die Bedürfnisse von Coaches und Beratern, in- und auswendig. An diesem Beispiel kann man sehen, dass sich manchmal in der Zukunft Dienste verbinden werden – und wieder daraus etwas neues entstehen kann.
hier noch ein weiteres Trend-Nischenthema: Neu-Gründungen, die die Konkurrenz digital zerstören (könnten) :
- Das Phänomen Threads, der eindrucksvollste Konkurrent von Twitter, ist da – und für mich der Killer von Twitter (nach den Übernahme von Elon Musk). Jener Dienst wurde von Meta (Mark Zuckerberg der auch WhatsApp und Instagram neben Facebook inne hat) entwickelt und ist eine textbasierte Konversations-App, mit der du Nachrichten in Echtzeit verfassen und teilen kannst. Allerdings weist sie einige Unterschiede zu Twitter auf.Hier sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Threads und Twitter: Meta hat bestätigt, dass Threads eine Zeichenbegrenzung von 500 Zeichen für Nutzer haben wird. Im Gegensatz dazu haben nicht verifizierte Twitter-Nutzer eine Obergrenze von 280 Zeichen. Außerdem können verifizierte Instagram-Konten ihren blauen Badge auf Threads behalten. Twitter bietet diese Funktion hingegen für 8 $ pro Monat an. Die Zahlung ermöglicht es den Abonnenten auch, ihr Zeichenlimit auf 25.000 zu erhöhen. Meta hat bisher keine solche Option angeboten.Für die Nutzung von Threads ist ein Instagram-Konto erforderlich. Beim Erstellen eines Profils bietet die App die Möglichkeit, biografische Informationen und Follower von einem bestehenden Instagram-Profil zu importieren. Dies kommt Threads zugute, da es Zugang zur großen bestehenden Nutzerbasis von Instagram bietet.Auf Threads können Nutzer (einschließlich der nicht verifizierten) Videos mit einer Länge von bis zu fünf Minuten posten. Auf Twitter können Personen ohne den begehrten blauen Badge Videos von maximal zwei Minuten und 20 Sekunden veröffentlichen.Auf der Homepage von Twitter können Nutzer sehen, was gerade im Trend liegt und an welchen Themen sie interessiert sein könnten. Bisher kann man auf Threads nur sehen, was im Home-Feed erscheint. Zum Zeitpunkt der Markteinführung schien Threads keine Option zum Speichern von Entwürfen von Beiträgen zu haben, im Gegensatz zu Twitter, wo diese Funktion bereits vorhanden ist. Das Erstellen von Threads ist ebenfalls anders. Laut Screenshots der beiden Apps muss ein Nutzer dreimal die Enter-Taste drücken, um einen Thread zu starten. Bei Twitter kann dies durch Klicken auf die Plus-Schaltfläche geschehen. Das neue Produkt bietet auch keine Option, die Likes anderer Profile anzuzeigen, wie es Twitter in einem separaten Tab anbietet. Threads wird dieselben Inhaltsregeln wie Instagram haben, einschließlich der gleichen Kontrollmöglichkeiten zum Stummschalten und Blockieren von Belästigungen.Connor Hayes, Vice President of Product bei Meta, sagte, dass einer der Verkaufsargumente für Threads darin besteht, dass es auf dem gleichen ActivityPub-Sozialnetzwerk-Protokoll wie Mastodon und andere dezentrale Social-Media-Apps aufgebaut ist. Das bedeutet, dass Menschen, die auf Threads eine Anhängerschaft aufbauen, die App letztendlich nutzen können, um mit einer breiteren Community jenseits von Instagram zu interagieren. Schließlich ist Threads ohne Werbung gestartet. Laut Bloomberg wurde dies getan, um möglichst viele Menschen für das Produkt zu begeistern.
Threads ist in Deutschland noch nicht verfügbar, man kann Threads aber schon über Umwege nutzen. In nur 5 Tagen haben Sie 100 Millionen Nutzer geknackt!
Fazit zunächst zum Nischenmarkt, Neuerungen und Co.
Nischenmärkte bleiben auch in der digitalisierten Welt relevant, da sie Unternehmen die Möglichkeit bieten, sich auf spezifische Zielgruppen zu konzentrieren und einzigartige Lösungen anzubieten. Die Digitalisierung hat die Erschließung von Nischenmärkten erleichtert, da Unternehmen online leichter Zugang zu ihrer Zielgruppe finden und weltweit agieren können. Die Zukunft für Nischenmärkte sieht vielversprechend aus, da Verbraucher zunehmend nach personalisierten und maßgeschneiderten Angeboten suchen, die ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen ansprechen.
Mein ganz Persönliches Fazit:
Die Selbstständigkeit im Netz ist ein spannendes Abenteuer, das Menschen die Freiheit gibt, ihre Leidenschaften zu verfolgen und ihre eigene Erfolgsgeschichte zu schreiben. Viele werden scheitern (siehe meine statistischen Angaben), aber viele werden auch erfolgreich werden – und bleiben.
Der Hörbuch- und Sprechermarkt sind nur zwei von vielen Beispielen für die vielfältigen Möglichkeiten, die die Digitalisierung mit sich bringt.
Als Marketingexperte empfehle ich jedem, der darüber nachdenkt, sich selbstständig im Netz zu machen, die Chancen der Digital Branche zu nutzen.Vielleicht auch wie ich eine zeitlang 2 Jobs zu machen (sozialversicherungspflichtig zur „Sicherheit“ & kreativ alles im Hintergrund aufbauen).
Die Zahlen und Prognosen zeigen, dass der Markt weiterhin wächst und blüht. Dabei ist es wichtig, flexibel zu bleiben, sich kontinuierlich weiterzubilden und die aktuellen Trends im Blick zu behalten.Die Digitalisierung wird zweifellos einige Herausforderungen mit sich bringen, aber sie bietet auch ein enormes Potenzial für persönliches Wachstum und beruflichen Erfolg. Nutze die Möglichkeiten, die die digitale Welt bietet, um deine Visionen zu verwirklichen und eine erfüllende Selbstständigkeit im Netz aufzubauen.
Sei kreativ, sei mutig und sei entschlossen – denn die Zukunft gehört denjenigen, die sich den Chancen der Digitalisierung stellen und sie für ihren eigenen Erfolg nutzen!
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay